Verschlagwortet: Barbara Schöneberger
Heute in der Tagesschau-App: ein Bericht über die Premiere von Harry Partchs Oper „Delusion Of The Fury“, die gerade bei der Ruhrtriennale Premiere hatte. Das kurze Video ist schon erstaunlich tendenziös und geilt sich an Dingen auf, die der „normale“ Tagesschauappnutzer (wer ist das überhaupt?) possierlich findet: Ruhrtriennale Intendant Goebbels darf Johnny Depp zitieren und Meisterschlagzeuger Thomas Meixner erzählt von den Gläsern aus seiner Stammcocktailbar, die er zum Instrument umgebaut hat. Von der Musik hört man wenig, aber die besteht natürlich aus „schrägen Tönen“, die auch im Titel des Beitrags erwähnt werden.
Es stehen ja bald wieder Wahlen an, und so langsam muss sich jeder Künstler wieder voller Schrecken die Frage stellen: „Wen kann man eigentlich wählen, wenn man danach noch in den Spiegel schauen will?“.
Es ist eines meiner absoluten Lieblingsstücke von einem meiner Lieblingskomponisten: „Musique pour le soupers de Roi Ubu“ von Bernd Alois Zimmermann, hier zu hören in einer schönen Aufnahme mit Michael-„Warum habt ihr mir den Siemens Preis erst JETZT gegeben?“-Gielen und dem „Kölner Rundfunk Symphonieorchester“ (so hießen die damals). Großartig z.B. die kaputte Renaissance-Spieluhrenmusik bei 9:00 ff., die mit den verrücktesten Zitaten verwoben wird, bis sich Zeitlichkeit komplett auflöst und endgültig die „Kugelgestalt“ erreicht ist. Großartig!
Es ist ja ein Lieblingsthema von mir – die akustische Verwahrlosung der Musik gegenüber ihrer visuellen Präsentation. Heutzutage kann sich kaum noch jemand leisten, keine youtube-Videos von eigenen Stücken reinzustellen, und je spektakulärer diese sind desto besser. Klassische Musiker sind inzwischen unter so einem Schönheitsdruck, dass sich inzwischen schon blutjunge Sängerinnen Gedanken über Brust-OP’s und Botox-Behandlungen machen. Und Martin Stadtfeldt über das permanente Auftragen eines Lippenstifts, da ja sonst sein Fotograf immer nachretuschieren muss.
Gedanken über große unvollendete Projekte berühmter Menschen.
Es ist Sommer. Der Bad Blog liegt darnieder. Patrick Hahn, Arno Lücker, Alexander Strauch – sie gelten nach ihren jeweils letzten Artikeln als verschollen, vermutlich Richtung Seychellen oder Sylter Badestrand. Nur ich, der alternde Bad Boy in Midlife Crisis, halte die Stellung (bis auch ich verschwinde – Richtung Paros, Griechenland, um der griechischen Ökonomie wieder auf die Sprünge zu helfen). Und schreibe mal ein kleines Sommertagebuch, so ganz ohne Plan, was mir halt jeden Tag so einfällt. 7 Tage lang. Versprochen!
Irgendwann ist Schluss. Irgendwann ist die Grenze erreicht. Irgendwann kommt der Punkt, an dem man nicht mehr kann, und sich der über Jahre hinweg aufgestaute Zorn entlädt in einem Wutanfall.
Diesen Wutanfall habe ich jetzt:
ICH HASSE HANS ZIMMER!!!!!
Fortsetzung des Reiseberichts aus Moldawien, wo Carola Schal (Klarinette), Franz Schottky (Dirigent) und Moritz Eggert Land, Leute und Musik Moldawiens kennenlernen
Neue Musik kann/will/darf alles. Nur zum Schmusen regt sie nicht an. What the fucking why? Muss das so sein? Was macht Musik „schmusbar“? Welche Spieltechniken laden zum Schmusen ein? Wo bleiben die thematischen Neue-Musik-Festivals und die dementsprechenden Projekte („Fokus Schmus“, „…into Schmusen“, Donauschmusingen, Internationale Schmusekurse für Neue Musik, Schmusewerkstatt Berlin,...
Erster Teil meines Erlebnisberichts aus Moldawien.