Gedanken zur aktuellen Lage des Musikunterrichts Im März 2010 schrieben Daniel Barenboim, Simon Rattle und prominente Maestrokollegen einen offenen Brief an den Berliner Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) – hier ein informativer Link dazu. Sie forderten Zöllner auf, sich dafür einzusetzen, dass an den Schulen des Landes Berlin mindestens zwei Wochenstunden...
Am kommenden Donnerstag, den 22. April findet in Berlin die Verleihung des Deutschen Musikautorenpreises der GEMA statt. In den Kommentarspalten dieses Blogs wurde der Vorwurf laut, die GEMA zeige hier, wie verschwenderisch sie mit den Urheberrechtseinnahmen umgeht, ja, diese im Grunde auf diese Weise sogar veruntreut. Ich sehe das ähnlich....
Soeben habe ich die Nominierung für den GEMA-Musikautorenpreis erhalten. Ich erlaube mir kurz vorzustellen: Nachwuchsförderung (dotiert mit 10.000 Euro) Johannes Kreidler Elena Mendoza Johannes X. Schachtner Komposition Experimentelle Musik Carola Bauckholt Robert HP Platz Gerhard Stäbler Komposition Instrumentalmusik Enno Poppe Rebecca Saunders Charlotte Seiters Seither no comment (Und hier die...
Man hört und liest ja in diesen Tagen lustige Sachen. Da sprechen Vertreter einer Stadtverwaltung tatsächlich öffentlich davon, dass sie ein Theater schließen müssten, um die Bildung in ihrer Stadt zu retten. Ohne rot zu werden! Und weil sie ihre Hausaufgaben gemacht haben und in den vergangenen Jahren die Häuser...
Es sagt eine Menge aus über die publizistische Lage dieser Stadt, wenn man heute einmal den durchschnittlich halbseitigen, gefühlt einspaltigen, sogenannten Kulturteil des Kölner Stadtanzeigers aufschlägt. Der ksta kommt aus dem Haus Dumont, wie alles, was in dieser Stadt morgens auf der Fußmatte liegt oder der Fisch eingepackt wird. Der...
Ein Vorstellungsgespräch habe ich mir vor einigen Jahren mal kräftig damit verdorben, dass ich einen Witz schlecht nacherzählt habe. Es ging darin um die Neuansiedlung von Büffelherden in den „neuen Bundesländern“ und ich faselte etwas von wildem Westen und wildem Osten und die Jury musste zwangsläufig den Eindruck gewinnen, dass...
Als Leser und gelegentlicher Autor des Satiremagazins Titanic halte ich dort für euch natürlich bezüglich des Themas »Musik« die Augen offen. Schon häufiger habe ich mich – vor allem, wenn ich bei grotesken Neue-Musik-Festivals zu Gast war – gefragt, ob die Titanic-Redaktion die Neue-Musik-Szene nicht bald mal als willkommene Spielwiese...
Daniel Posdziech spricht über seien Arbeit mit jungen Stimmen, Chören, Improvisation und den Einsatz von neuer Musik. Er erforscht oder Zusammenhänge von Stimme, jungen Persönlichkeiten und effektiven Chorproben und erzählt auch von seiner Zeit beim Windsbacher Knabenchor. Einen Schwerpunkt seiner ist, wie Nachwuchsgewinnung für Chöre funktioniert, was sich verändert hat und welche Faktoren zu beachten […]
Thank you so much for listening to this podcast and following my singign, concerts, books, etc! In this episode I talk about one of favorite topics. 7 years neue musik leben!!!!!