http://www.beethovenfest.de/festival-programm/344/ http://www.beethovenfest.de/festival-programm/349/ http://www.beethovenfest.de/festival-programm/353/ und ein interview zur vorbereitung http://www.ksta.de/html/artikel/1281431700770.shtml
in diesem forum ist das ja längst keine neuigkeit: „d’r zoch kütt.“ der sounding d-zug erreicht heute das bevölkerungsreichste deutsche bundesland, in dem gleich drei „netzwerk neue musik“-projekte gekürt worden sind. ab heute werde ich bis zum 7. september den zug begleiten und den sounding d-blog der nmz vollschreiben. damit...
es ist ja noch eine weile hin bis zu wien modern. die zeit bis dahin kann man sich vertreiben mit einer stellenweise großartigen galerie, die berno odo polzer offenbar noch vor seinem weggang initiiert hat. (zumindest nehme ich an, dass er es war.) aus der jahrzehntelangen arbeit haben sie entlegene...
Liebe Leser des Bad Blog of Musick, auch ich war sehr erschüttert über den Tod von Christoph Schlingensief. Ich mag aber Nachrufe nicht. Es gibt bestimmt ganz viele kluge Zitate darüber, wie gut über Menschen, die tot sind, gesprochen wird, wenn sie denn dann mal tot sind. Und wie verlogen...
Ich muß ehrlich sein: Ich habe bei meiner Zusammenarbeit mit Schlingensief („Freax“, Oper Bonn, 2007) gelitten wie ein Schwein. Gelitten an der Indifferenz eines Menschen, den ich eigentlich schätzte und auf dessen Arbeit ich mich freute.
neulich bei einer premierenfeier. nicht irgendeiner: ruhrtriennale-eröffnung! kreation mit musik von samir odeh-tamimi. text von albert ostermaier. inszenierung von willy decker. bochum jahrhunderthalle. bei der anreise fällt auf: dem festspiel fehlt die burg. oder nicht? ganz anders: das festspiel ist in der burg! der industrieburg, warum sagen bloß immer alle...
christoph schlingensief ist tot. obwohl diese nachricht niemanden unvorbereitet trifft, ist es schockierend. es hätte der tag der premiere sein sollen von smash, in hilfe ersticken, einer produktion der ruhrtriennale, die bereits vor wochen abgesagt worden ist. irgendwie habe ich wohl tief drinnen geglaubt, dass es ihm gelänge die gesetze...
Hans Zender hat ein neues Werk geschrieben, das im Oktober 2010 seine Uraufführung feiern wird. Er greift darin – wie schon in früheren Werken – auf ein Gedicht des Zen-Meisters Ikkyû Sôyun zurück. Unkundig, aber neugierig, wer das denn wohl ist und was der denn so geschrieben hat, besorgt man...
Oder wie würdet ihr „matchless maiden“ übersetzen? Es ist Freitag und der Eröffnungsabend des Edinburgh Festival. Es sind dreimal so viele Leute in der Stadt als sonst, sagen die Leute, und auch ohne Edinburgh je gesehen zu haben, glaubt man das sofort. Denn noch bevor das internationale Hochglanzfestival seine Pforten...
Die Wege des Google sind unergründlich. Und plötzlich ist man bei Max Nyffeler auf seiner beckmesser-Seite. Und auf der Suche nach einer bibliographischen Angabe zu Arthur Honegger findet man ein Nyffeler-Zitat, das mancher Stimme, die hier aus der Kommentarspalte herangeklungen ist, durchaus nahe kommt. in unserer ständig nach Neuem Ausschau...
Sophie Emile Beha erzählt über ihren Weg in die neue Musik und wie sie Musikjournalistin und Kuratorin wurde. Sie berichtet von in ihrer sechsmonatigen Konzertreihe „ritual“ in Köln und freut sich auf die Ausgabe am 1.9.2025 mit der Komponistin Maria de Alvear und dem Ensemble hand werk. Irene und Sophie sprechen über Werte, Authentizität, Zuhören, […]