Bad Blog Of Musick Das bedeutendste Blog zur zeitgenössischen Musikkultur
Wer kennt es nicht: Vor einigen Jahrzehnten begegnete man einer Musik, verlor sie im weiteren Verlauf aus den Ohren und möchte sie vom Rande des eigenen Vergessens wieder lüften? So widerfuhr es mir in meinem letzten hiesigen Artikel: Beim Aufzählen der „erfolgreichsten“ Münchener Biennale Produktionen des Jahres 1990 führte ich...
Moritz Eggert singt das neue Gedicht von Günter Grass zur Griechenlandkrise als Chanson!
Eines der am häufigsten gebrachten Argumente zur Verteidigung der „Freiheit“ im Internet (man kann das leider nur in Anführungszeichen schreiben, denn das Internet ist schon lange nicht mehr wirklich frei) ist die Möglichkeit, dass im Internet unzensiert Meinungen geäußert werden können. Warum das geht? Weil alles im Internet anonym geschehen kann, wenn man sich ein bisschen auskennt und weiß was ein „proxy“ ist.
Im Alter von 63 Jahren ist die „Queen of Lied“ in Florida gestorben. Kaum eine Musikerin hat die Liedinterpretation so nachhaltig geprägt wie Donna Summer.
Geiz ist geil, heißt es immer beim Mediamarkt. Oder nur noch „geil ist geil“, seit kurzem. Ist das dasselbe wie „fort ist fort“? Wer hat das eigentlich gerade gesungen? Gesungen? Häh?
Die Münchener Biennale neigt sich zum Ende hin. Das wäre konkludierend zur Festivalausgabe 2010 beinahe der inhaltliche Kernsatz gewesen. 2012 ist man weit davon entfernt: Egal wie die Opern von Sarah Nemtsov, Eunyoung Kim und Arnulf Herrmann gefielen, jemand auf- oder etwas anstiessen, nicht unbedingt immer Neues wagten, zeigten sie...
Bei der diesjährigen Münchener Musiktheaterbiennale fällt beim Programm eine große Zuwendung zur so genannten Münchener „freien Szene“ auf – sicherlich gab es noch nie so viele begleitende Projekte, und mit den „Nuclei“ sogar Opernuraufführungen im Achterpack und als hors d’ouevre zum Hauptoperngang.
Letztes Wochenende hatten zwei dieser Projekte ihre Uraufführung:
Wie ich gerade eben erst erfuhr, hat der Deutsche Musikrat eine lobenswerte große Aktion gestartet, in der 4 verschiedene Poster/Grafiken einen statistischen Überblick über das deutsche Musikleben verschaffen sollen.
Hier die offiziellen Infos
…so wird bestimmt eine der Kritiken über „Mama Dolorosa“ überschrieben sein, der zweiten großen Oper der diesjährigen Münchener Biennale, die gestern ihre Uraufführung im Carl-Orff-Saal des Gasteigs in München erlebte. Und wenn die Kritik in der FAZ erscheint, wird es heißen „Ach neische, du Schmerzensreische“, was ja auch viel mehr goethemäßig wäre.