Tremé – eine dringende Empfehlung
Ich spiele heute mal den Fährtensucher für euch und empfehle von Herzen eine Fernsehserie, die sehr viel mit Musik zu tun hat, und die hier trotzdem keine Sau kennt, nämlich David Simons „Tremé“.
von Alexander Strauch · Published 23. September 2012 · Last modified 20. Januar 2018
Das lesermobilisierendste Schreiben im Badblog ist – einmal dürft Ihr raten – das Thema GEMA! Was immer enthüllt oder verlautbart wird, die Zugriffsstatistik schnellt in extreme Höhen. Zur Zeit wird dies nur von zwei Suchbegriffen getoppt: Barbara Schöneberger, die uns zu Beginn von Patrick Hahns Radiopreis-Artikel anschaut oder Copacabana, von...
von Alexander Strauch · Published 19. September 2012 · Last modified 20. Januar 2018
Wer im Badblog die letzte Zeit Moritz‘ DOGMA-Diskussion oder Johannes Kreidlers Genre-Gedanken dazu verfolgte, konnte in den Kommentaren sehen, wie sich unsere Komponistenzunft um diesen Begriff streitet, ihn einschliesslich mir dankbar aufschnappt, als wären wir Fische und hielten in einem sauerstoffarmen Gewässer den Wurm am Angelhaken für reinste Luft. In einer...
Oder: „Wir gratulieren!“ (Mieczysław Weinberg) Die männliche Hauptrolle in Mieczyslaw Weinbergs Oper „Wir gratulieren!“ ist der arme jüdische Buchhändler Reb Alter. Im Rahmen unserer Konzerthaus-Opern-Produktion habe ich mich so intensiv wie nie mit dem Thema „Sängerprofile“ beschäftigt. Und es im Grunde wie bei Laienchören: Es gibt immer ein Tenor-Problem! Auf...
von Alexander Strauch · Published 18. September 2012 · Last modified 20. Januar 2018
Das frage ich mich anlässlich des Streits um den derzeit den Islam verhöhnenden Films des in den USA lebenden Ägypters. Ohne Zweifel ist dieser Film Grund einer gerade unendlich erscheinenden Gewaltkette, die Gläubige weltweit provoziert und zu extremen Gewalttaten bis hin zu Mord veranlasst. Ohne Zweifel sind die Gläubigen dazu...
von Moritz Eggert
von Moritz Eggert · Published 16. September 2012 · Last modified 17. September 2012
Stefan Hetzel hat ja in seinem letzten Kommentar schon ein paar gute weitere Ideen entwickelt, wie sich weitere „Dogmen“ des „Dogma 95“ Filmmanifestes auf Musik übertragen lassen. Aber seien wir dennoch bewusst gründlich -Selbstgeißelung macht ja Spaß! – und schauen uns heute mal die Punkte 1., 3., 4. und 5. des Original-„Dogma“s an, die die „arte povera“ Charakteristik der Dogma-Filme am stärksten definieren.
Im Jahre 1995 veröffentlichten Lars von Trier, Thomas Vinterberg, Kristian Levring und Søren Kragh-Jacobsen das “Dogma”-Manifest für ein neues Kino, eine Mischung aus PR-Stunt und spielerischem Umgang mit der Idee eines “Kunstmanifestes” in der Tradition von z.B. Dada oder Futurismus.
von Alexander Strauch · Published 11. September 2012 · Last modified 20. Januar 2018
Immerhin gab es eine Reaktion auf meinen ersten Beitrag. Und dazu eine erfreuliche! Mein Frankfurter Studienkollege José M. Sánchez-Verdú machte mich auf das Programm des Orchesters der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf aufmerksam. Ich muss eingestehen, dass ich diese Musikhochschule erstmal ausser Acht ließ. Nicht dass dort mit José selbst und Manfred...
7 Days in 7 Minutes 3. Woche, 12.7.2025-19.7.2025
18. August 2025
7 Days in 7 Minutes, 2. Woche, 5.7.-12.7.2025
12. August 2025
Johann-Sebastian-Bach-Memes – Teil 2
30. Juli 2025
Johann-Sebastian-Bach-Memes – Teil 1
30. Juli 2025
7 Days in less than 7 Minutes, Videotagebuch, 1. Woche
29. Juli 2025
Vorschläge für eine Reform innerhalb der GEMA
10. November 2024
30. Dezember 2024