Bad Blog Of Musick Das bedeutendste Blog zur zeitgenössischen Musikkultur
Ein Senatsmitarbeiter betritt das Büro des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit. Der Regierende ruht bequem in seinem Sessel, dem Eintretendem den Rücken zugewandt. Er betrachtet eine Fotosimulation von Berlins Mitte im Jahre 2020: die wiedereröffnete Staatsoper, die endlich vollendete Museumsinsel, das rekonstruierte Stadtschloss. Bürofremde würden Wowi „wow“ rufen hören. Davon scheint...
Lutz Landwehr von Pragenau Ja, was mag sie nur sein. Denke ich an sie, fallen mir nicht Komponisten, sondern zuerst Bilder aus den Achtzigern ein: Nicht die muskelbepackten Village People, davon einer mit Bauarbeiterhelm. Die streikenden Danziger Werftarbeiter mit ihren Helmen, ein Mann über das Eingangsgatter kletternd, wohl Lech Walesa....
Heute, oder gestern? Bin ganz aus der Zeit geraten. Bisher kannte ich Wolfgang Rihms „Tutuguri – Poeme danse für grosses Orchester, Chor vom Tonband und Sprecher“ nur aus youtube-Ausschnitten und einem vor 20 Jahren gelesenem Rihmbuch (Der Komponist Wolfgang Rihm. Schott Verlag, Mainz 1985). Ob man nun Antonin Artaud oder...
Heute beschäftigen wir uns abschließend mit den Regeln 6,7,9 und 10 (den verbliebenen Dogma 95-Regeln des Manifestes von Lars von Trier und seinen dänischen Filmkollegen) und ihrer Übertragung auf zeitgenössische Musik. 6. Der Film darf keine Waffengewalt oder Morde zeigen. 7. Zeitliche oder lokale Verfremdung ist verboten – d. h....
Überraschungen gibt es viel zu wenige. Gestern Abend widerfuhr mir eine Grössere. Die Reihe „Klangspuren plus“ der Münchener Biennale ist noch nicht so alt wie das Festival selbst. Doch seit 1994 werden jedes Jahr einige Aufträge an Komponisten vergeben, die in einem jeweiligen Einzelkonzert auch die anderen Stücke und in...
„Befiehl du deine Wege“ – gespielt von einem Posaunenchor in der Lüneburger Heide um 10.30 Uhr morgens in der Kirche nach dem großen Feuerwehrfest des Dorfes am Abend zuvor. Im Selbstversuch rein mit der eigenen Stimme aufgenommen. Zu eurer Erbauung und Stärkung der Seelen.
Wer kennt von unseren Münchner Blogautoren und Lesern nicht noch Reinhard Schulz (*1950 – †2009)! Mir hat er manch gutes Wort gespendet, manch Anderer ließ ihn sogar in seine Hörspiele (s. 1. Kommentar!) einfliessen. Nun veranlasste eine Initiative aus NMZ, DLF, Donaueschinger Musiktage, Klangspuren Schwaz und Anderen die Errichtung des...
Eine etwas verrückte Kurzreise (2 Tage Hinreise, 2 Tage Aufenthalt, 2 Tage Rückreise) führte mich gerade für ein einziges, eigentlich eher kleines Konzert nach Mexiko, vielmehr in die wunderschöne ehemalige Bergbaustadt Guanajuato, die heute eine der wichtigsten Universitäten des Landes beherbergt. Und ein sehr erstaunliches Musikfestival.
Mensch oder Maschine – wer oder was macht die Musik? Das war meine Frage an mich nach dem kleinen Festival „Verspielte Maschinen“ der Münchener Gesellschaft für Neue Musik im Deutschen Museum. Problematisch für meine Objektivität ist, dass ich die meisten der Künstler persönlich kenne. So spreche ich hier zwar über...
Bei etlichen Problemlagen hilft ein Blick ins Geschriebene, sei es in den Mietvertrag, in den Förderbescheid, ins Gesetz. Oder künstlerischer mal auch ins Programmheft. Oder in die Zeitung. Nein, nicht nur ins Feuilleton, gar dessen Lokalausgabe. Nein, in die Leserbriefe eine Seite weiter vorne. So am 01.10.12 in die Leserbriefe...