Bad Blog Of Musick Das bedeutendste Blog zur zeitgenössischen Musikkultur

Glückliches Österreich

Glückliches Österreich

Besuch beim neuen Opernhaus in Linz: Eine zufällig auf der Straße angesprochene Frau sieht nicht aus wie die typische Opernbesucherin, weiß aber sofort wo wir hin müssen und weist uns den Weg. Direkt in Bahnhofsnähe ragt das imposante felsenartige neue Opernhaus in den oberösterreichischen Himmel. Überall im Haus herrscht Betriebsamkeit – Handwerker schleppen Kabel, Bauarbeiter tragen Zementsäcke, aber die Intendanz ist schon eingezogen, das Opernhaus ist quasi fast schon in Betrieb. An der Pforte werden wir herzlich, fast enthusiastisch begrüßt. Man merkt: alle freuen sich über das neue Haus.

weil das ja klar ist

weil das ja klar ist

na klar, auch feuilletonisten dürfen mal träumen. auch jan wiele, der für die FAZ schreibt und der offenbar ein musikalisches erweckungserlebnis hatte. schuld war der junge schlagzeuger jonny könig, der sich den spaß gemacht hat, stoibers transrapidrede http://www.youtube.com/watch?v=f7TboWvVERU&amp zu musikalisieren. http://www.youtube.com/watch?v=9Vg2h_nW0bA&amp das ist eine ganz witzige geschichte und hätte hier...

Stern-Stunden: Ich lach‘ mich schepps!

Protestnoten jagen derzeit durch’s „Urheberland“. Die neueste ist die Reaktion des Komponistenverbandes auf die satirische „Stern“-Kampagne zu den Youtube-Sperrhinweisen, mit denen die Google-Tochter unterstellt, die GEMA könnte die Sperrung des Videos veranlassen. Sie könnte es sehr wohl. Es sollte sich in informierten Kreisen allerdings bereits herumgesprochen haben, dass die GEMA...

Orgelkonturen und Pizzikato-Mikado, Wolfgang Mitterer und Mathias Spahlinger bei der musica viva des BR

Was ist ein gutes Orchesterstück im 21. Jahrhundert, geht mir wenige Tage nach dem musica viva Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks unter der famosen Leitung Peter Rundels mit den beiden Uraufführungen von Wolfgang Mitterers „crush 1-5“ für Orchester, Orgel und Elektronik und Mathias Spahlingers „lamento protokoll“ für Violoncello und...

Kennt unser Land überhaupt seine Rundfunkorchester und Radiochöre?

Erinnern wir uns. Letzte Woche las man in der BILD-Zeitung im Artikel „Wutwelle gegen GEZ“ (11.01.12): „Allein die Orchester der ARD beschäftigen fast doppelt so viele Mitarbeiter wie die gesamte Sendergruppe Pro7Sat.1. Mit 1100 Musikern und 200 Sängern vergeigt die ARD in elf Orchestern (neun Sinfonie-, zwei Rundfunkorchester), vier Big...

Russendisko vs. Bernsteinzimmer – Titel für das neueste Münchener Dirigentenkino gesucht!

Erst schlug im Sommer eine Bombe ein. Sie wurde „kontrolliert gesprengt“. Dort wo nahe der Münchener Freiheit bis zu seinem Abriss das Damenklo eines wilden Clubs feuchte Träume Wahrheit werden ließ, gab es im Frühherbst eine Detonation, die jedem Pyrotechniker Tränen in die Augen treiben dürfte. Niemand wurde verletzt, doch...

Endlich Hoffnung für eine angemessene zeitgenössische professionelle Chorausbildung

Heute melde ich mich nur kurz in Fortsetzung meines Whitacre-Blogs. Spindeldürr schneite diese Tage im KIZ der NMZ sinngemäß folgende sommerflockige Meldung herein: Das SWR-Vokalensemble und die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst gründen gemeinsam die SWR-Chorakademie. Sie soll Studierende des Gesangs, des Dirigierens und der Komposition zweisemestrig an...

Liste(n) auswählen:
Unsere Newsletter informieren Sie über Neuigkeiten im Badblog Of Musick. Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.