Es beginnt verspätet der goldene Oktober. Ich muss ins hinterste Eck der Donauhallen, am DKV-Stand bin ich zu finden. Das bringt mich dieses Jahr seit sehr, sehr langer Zeit endlich mal wieder nach Donaueschingen. Und in die Konzerte. Von denen ich mich artig hier immer wieder im Laufe des Wochenendes...
I was astonished how much international resonance my last blog entry – the beginning of a commented reading of Borstlap’s much maligned book chapter by chapter – has created. Even though most comments I read condemned Borstlap’s critique of the “New Music Establishment” as laughable there seemed to be a hint at a bigger and perhaps even necessary discussion of the way arts and especially music are funded. Because I am interested in a more international opinion and perhaps even consensus on this I have decided to continue this series in English (perhaps as a little step towards an international edition of the Bad Blog Of Musick, which is something I always want to do but never get around doing sadly).
Was sind eigentlich faire Arbeitsbedingungen? Niemand fragt sich das wohl häufiger als Komponisten. Die wissen schließlich genauestens, als ihre eigenen Projektmanager und Antragssteller und Produzenten und Kreative, dass jeder Mensch, der bei dem von ihnen beantragten Projekt Lampen schraubt und dicke Bretter die nicht die Welt sind bohrt, am Ende...
Mit dem „Konzert im Frack“ in der Muffathalle startete das Münchener Ensemble für Neue Musik „pianopossibile“ grandios sein kleines Jubiläumsfestival zu seinem zwanzigjährigem Bestehen. Bevor es gestern Abend richtig losgehen sollte, war ursprünglich mittags eine Podiumsdiskussion mit Vertretern der städtischen und staatlichen Kulturverwaltungen, Presse und Komponisten zur Frage „soll sich...
Seit einigen Monaten schon liegt ein Buch bei mir auf dem Schreibtisch, das mir freundlicherweise die NMZ-Redaktion geschickt hat, natürlich mit der Hoffnung, dass ich doch darüber schreiben möge. Und seit einigen Monaten schiebe ich das Lesen dieses Buches nun schon vor mir her. Warum?
(was man so hinschreibt, während man in einer Jurysitzung der GEMA sitzt und über die Kategorie „Filmmusik“ urteilen soll und dafür ganz viele Filmausschnitte angucken muss)
Komponieren ist ein einsames Geschäft. Egal wie sehr man die Kunst des Netzwerkens, des Sich-Blicken-Lassens-bei Festivals-um-einen-Auftrag-zu-bekommen oder der beharrlichen Eigenpromotion beherrscht, am Ende gibt es eine unerschütterliche und unausweichliche Wahrheit: die Einsamkeit vor dem Notenblatt (oder vielmehr dessen digitaler Version).
Ein Großteil des Komponistenberufs findet also in absoluter Isolation statt, umso mehr je konsequenter sich die Kunst der Musik von einer angewandten in eine repräsentative oder idealistische Kunst wandelte.
Immer wieder habe ich mal mit Printmedien zu tun, die sich an den ominösen „Durschschnittsleser“ zu tun, oder vielmehr den Durchschnittsleser der in Wirklichkeit gar nicht durchschnittlich sondern ein wahnsinnig kluger Kopf ist (wie bei der FAZ).
Remixe…Mashups….schon seit einiger Zeit schwirren diese Worte in der Musikkultur herum. Alle machen es irgendwie (ist nicht schon die Verwendung irgendeines beliebigen Tones schon ein Remix da sicherlich schon mal verwendet?), keiner will es eigentlich machen (da man sonst 5 Millionen GEMA-Formulare ausfüllen muss, wie es uns Johannes Kreidler zeigte) und in der U-Musik macht man es eh schon lange. Ist nicht schon das legendäre „Weiße Album“ der Beatles ein Remix der verschiedensten Popular-Musikstile und gleichzeitig zukunftsweisend und neu? Ist „Revolution Number 9“ nicht schon ein mashup von Stockhausens Gesamtwerk (nur unterhaltsamer)?
…und noch ein kleiner Hinweis in nur sehr geringem Maße eigener Sache:
Gerade eben erschien ein neuer Band mit leichten is schwierigen Stücken für junge und alte Musiker im „Verlag Neue Musik“, herausgegeben vom Tonkünstlerverband Bayern, nämlich „NEUE TÖNE – MUSIK FÜR PERCUSSION
Daniel Posdziech spricht über seien Arbeit mit jungen Stimmen, Chören, Improvisation und den Einsatz von neuer Musik. Er erforscht oder Zusammenhänge von Stimme, jungen Persönlichkeiten und effektiven Chorproben und erzählt auch von seiner Zeit beim Windsbacher Knabenchor. Einen Schwerpunkt seiner ist, wie Nachwuchsgewinnung für Chöre funktioniert, was sich verändert hat und welche Faktoren zu beachten […]
Thank you so much for listening to this podcast and following my singign, concerts, books, etc! In this episode I talk about one of favorite topics. 7 years neue musik leben!!!!!