Bad Blog Of Musick Das bedeutendste Blog zur zeitgenössischen Musikkultur

Erklärung 2018 II – das lustige Klettermaxe-Spiel

Ich habe mich hier bereits mit der Erklärung 2018 befasst. Richtig lustig ist aber das Auf und Ab, Wachsen und Schrumpfen der Erstunterzeichnerriege: ein Klettermaxe-Spiel! Dank Webarchive kann man die wechselnden Wasserstände ab 16.3.18 bis heute einsehen. Man könnte sich natürlich auch mit der Reihe der unterzeichnenden Musiker wie z.B....

op. 111 – Eine Analyse in 335 Teilen – Takt 146

Im Dezember 2015 begann Arno Lücker die längste Bad-Blog-Serie aller Zeiten. Er analysiert jeden einzelnen Takt von Ludwig van Beethovens letzter Klaviersonate c-Moll op. 111 aus dem Jahr 1822. Das sind 335 Takte, also 335 einzelne Folgen. Der Autor verspricht, die Serie bis zum Beginn des Beethoven-Jahres 2020 abzuschließen –...

Radio Neue Musik. Montage: Hufner

Neue Musik / Musikfeature / SoundArt: Die Radio-Woche vom 02.03. bis 08.04.2018

Neue Musik und Musikfeatures in der Kalenderwoche 14. Schwerpunkte: Die Pianistin Maria Judina, Schlaf und Traum in der Musik, Zeitgenössische Musik am Scheideweg, Alberto Ginastera, Die Neue Musik und der Film, Hymnen auf die Sonne, Transkriptionen von Clytus Gottwald, Donaueschinger Musiktage – Next Generation, Luis de Pablo und Spaniens Aufbruch...

Die 11 längsten Musiken aller Zeiten

Meine persönliche Top 11 der längsten Musiken aller Zeiten. Aus ganz bestimmten guten Gründen sind es elf – und nicht zehn Musiken. (Und zwar, weil ich nicht mit schlechter Max-Richter-, sondern mit guter Morton-Feldman-Musik beginnen wollte). Auch habe ich eine 16-stündige Performance des Solistenensemble Kaleidoskop in Erinnerung. Diese war aber...

Radio Neue Musik. Montage: Hufner

Neue Musik / Musikfeature / SoundArt: Die Radio-Woche vom 26.03. bis 01.04.2018

Neue Musik und Musikfeatures in der Kalenderwoche 13. Schwerpunkte: Das Archiv der Darmstädter Ferienkurse, Leicht über Linz, der amerikanische Komponist und Performer Julius Eastman, Claude Debussy, Von Schlaf und Wahn, Ultraschall Berlin, ECLAT 2018, José Luis de Délas, Donaueschinger Musiktagen 2017, Werkzeuge der Neuen Musik: Mandoline, Elly Ney und ihr...

139. Oder: wie alt sind die Opern im Durchschnitt, die an deutschsprachigen Häusern gespielt werden?

Und wenn sich nichts ändert, wird diese Zahl anwachsen. Die Opern werden immer älter werden, bis sich kaum noch jemand daran erinnert wie es einmal war, als tatsächlich noch neue Opern entstanden. Im Jahr 2100 wird man dann Opern hören, die meistens 222 Jahre alt sind. Im Jahre 2200 sind sie dann 322 Jahre alt. Die Opernhäuser werden inzwischen Staub angesetzt haben, man muss sich durch ganze Quadratkilometer von Spinnweben hindurchkämpfen, bis man das Foyer erreicht. Die Opernbühne ist voller Mumien, die allesamt „Nessun Dorma“ singen, als ewiger Zombiechor. Aber der Titel stimmt nicht mehr. Es müsste „tutti dormano“ heißen,

Differance: Gemeinsame Erklärung 2018 / Protest der Richard Wagner Stadt München 1933

„Protest der Richard-Wagner-Stadt-München“ 1933, 1. Satz „Gemeinsame Erklärung“ 2018, 1. und finaler 2. Satz Nachdem die nationale Erhebung Deutschlands festes Gefüge Mit wachsendem Befremden beobachten wir, wie Deutschland angenommen hat, kann es nicht mehr als Ablenkung empfunden durch die illegale Masseneinwanderung beschädigt wird. werden, wenn wir uns an die Öffentlichkeit...

op. 111 – Eine Analyse in 335 Teilen – Takt 145

Im Dezember 2015 begann Arno Lücker die längste Bad-Blog-Serie aller Zeiten. Er analysiert jeden einzelnen Takt von Ludwig van Beethovens letzter Klaviersonate c-Moll op. 111 aus dem Jahr 1822. Das sind 335 Takte, also 335 einzelne Folgen. Der Autor verspricht, die Serie bis zum Beginn des Beethoven-Jahres 2020 abzuschließen –...

op. 111 – Eine Analyse in 335 Teilen – Takt 144

Im Dezember 2015 begann Arno Lücker die längste Bad-Blog-Serie aller Zeiten. Er analysiert jeden einzelnen Takt von Ludwig van Beethovens letzter Klaviersonate c-Moll op. 111 aus dem Jahr 1822. Das sind 335 Takte, also 335 einzelne Folgen. Der Autor verspricht, die Serie bis zum Beginn des Beethoven-Jahres 2020 abzuschließen –...

Radio Neue Musik. Montage: Hufner

Neue Musik / Musikfeature / SoundArt: Die Radio-Woche vom 19.03. bis 25.03.2018

Neue Musik und Musikfeatures in der Kalenderwoche 12. Schwerpunkte: Die Woche steht ganz im Zeichen des 100. Geburtstags von Bernd Alois Zimmermann und des 100. Todestages von Claude Debussy. Der rbb fährt bei Bernd Alois Zimmermann eine Sendereihe in fünf Folgen auf. Features beleuchten Claude Debussy. Weitere Themen in der...

Liste(n) auswählen:
Unsere Newsletter informieren Sie über Neuigkeiten im Badblog Of Musick. Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.