Bad Blog Of Musick Das bedeutendste Blog zur zeitgenössischen Musikkultur

Radio Neue Musik. Montage: Hufner

Neue Musik / Musikfeature / SoundArt: Die Radio-Woche vom 25.02. bis 03.03.2019

Neue Musik und Musikfeatures in der Kalenderwoche 09. Roman Haubenstock-Ramati, Irvine Arditti solo, Paul Hillier und Theatre of Voices, Ultraschall Berlin 2019, ECLAT 2019 – Preisträgerkonzert, Werkzeuge der Neuen Musik – Der Kontrabass, Words and Music – Hörstück von Samuel Beckett, Arthur Rimbaud und der Sufismus, Kurt Weill jagt Fantômas,...

op. 111 – Eine Analyse in 335 Teilen – Takt 197

Im Dezember 2015 begann Arno Lücker die längste Bad-Blog-Serie aller Zeiten. Er analysiert jeden einzelnen Takt von Ludwig van Beethovens letzter Klaviersonate c-Moll op. 111 aus dem Jahr 1822. Das sind 335 Takte, also 335 einzelne Folgen. Am 6. August 2018 erreichte er den letzten Takt des ersten Satzes. Der...

Die schlechtesten Kunstlied-Interpretationen aller Zeiten (Eine Liebeserklärung) – Folge 11

Die vorherigen Folgen: Folge 1, Folge 2, Folge 3, Folge 4, Folge 5, Folge 6, Folge 7, Folge 8, Folge 9 und Folge 10. Der heutige Sänger schreibt über seine eigene Interpretation von Franz Schuberts (eigentlich tollem) Lied „Der Zwerg“: „My Sophomore recital. Not even close to my best singing,...

Die schlechtesten Kunstlied-Interpretationen aller Zeiten (Eine Liebeserklärung) – Folge 10

Die vorherigen Folgen: Folge 1, Folge 2, Folge 3, Folge 4, Folge 5, Folge 6, Folge 7, Folge 8 und Folge 9. Ja, der Schumann! Nicht immer haben ihn alle verstanden. Auch diese (amerikanische) Sängerin nicht. Doch da schaffen wir Abhilfe. Mit einer exklusiven Neu-Untertitelung. https://youtu.be/KP1LomD0CI0 [Satire.]

op. 111 – Eine Analyse in 335 Teilen – Takt 196

Im Dezember 2015 begann Arno Lücker die längste Bad-Blog-Serie aller Zeiten. Er analysiert jeden einzelnen Takt von Ludwig van Beethovens letzter Klaviersonate c-Moll op. 111 aus dem Jahr 1822. Das sind 335 Takte, also 335 einzelne Folgen. Am 6. August 2018 erreichte er den letzten Takt des ersten Satzes. Der...

Radio Neue Musik. Montage: Hufner

Neue Musik / Musikfeature / SoundArt: Die Radio-Woche vom 18.02. bis 24.02.2019

Neue Musik und Musikfeatures in der Kalenderwoche 08. Jörg Widmann, Geschichte der Klangkunst, Neues in alten Formen, Olga Neuwirth, Ultraschall Berlin, Johannes Kreidler, Martin Tchiba, Festival TIME:SPANS, Macht der Musik in Zeiten von #MeToo, Atacama-Perspektiven, Camille Kerger, Music for Hotel Bars, „Trance“-Sibirien. Alle bekannten Stream-, Web- und RSS-Adressen deutscher Sender...

Indiskrete Intendantin: Nike Wagner/Peter Ruzicka und die Missachtung des Briefgeheimnisses.

Man muss sich das mal vorstellen: man schreibt eine private Mail an die Privatadresse einer Person, die zufällig auch ein Amt inne hat. Und plötzlich schwirrt diese Mail anstatt auf dem Privatcomputer dieser Person innerhalb derer beruflichen und von Steuergeldern finanzierten Wirkungsstätte herum, wird womöglich auch noch von deren Sekretärin und anderen Mitarbeitern fröhlich gelesen, und an einen rechtskräftig verurteilten Straftäter weiterverschickt. Was kommt als Nächstes: meine Mail als Flugblatt an die Bonner Bürger?

Minenfeld Musik: Daniel Barenboim und das Königsheil

Musik kann ein Minenfeld sein: in etlichen Werken hangelt man sich von Sforzato zu Sforzatissimo. Die MusikerInnen geben alles, werden von DirigentInnen ermuntert, jede Akzentmine stilgerecht in die Akustik platzen zu lassen, als sei es selbst beim hundertsten Mal wie zum ersten Mal. Dies wie jede Interpretation von notierter, komponierter...

op. 111 – Eine Analyse in 335 Teilen – Takt 195

Im Dezember 2015 begann Arno Lücker die längste Bad-Blog-Serie aller Zeiten. Er analysiert jeden einzelnen Takt von Ludwig van Beethovens letzter Klaviersonate c-Moll op. 111 aus dem Jahr 1822. Das sind 335 Takte, also 335 einzelne Folgen. Am 6. August 2018 erreichte er den letzten Takt des ersten Satzes. Der...

Ich triggere § 7 Abs. 2 der BADSK-Satzung gegen Rechtes, Identitäres, Sexualstrafrechtliches und Migrantenschreck!

Bis heute war ich ruhig. Sehr ruhig. Als ich erfuhr, dass das Leipziger Streichquartett in der Bayerischen Akademie der Schönen mit seinem Cellisten Matthias Moosdorf auftreten wird, befasste ich mich mit den weiteren Mitgliedern des Quartetts. Ich sah mir die offen einsehbaren social media Auftritte der Quartett-Mitglieder an. Das Ergebnis...

Liste(n) auswählen:
Unsere Newsletter informieren Sie über Neuigkeiten im Badblog Of Musick. Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.