Bad Blog Of Musick Das bedeutendste Blog zur zeitgenössischen Musikkultur
[Keine Satire. Nicht lustig gemeint. Exakt so passiert.] Wie ich mal zusammen mit einem Pianistenkollegen unfreiwillig das Gefühl bekam, an dem Tod von drei (ehemals) wichtigen FDP-Politikern schuld zu sein. Seit mehr als zwei Jahrzehnten kenne ich einen Pianisten, der einst – wie ich – an der Hochschule für Musik...
Im Dezember 2015 begann Arno Lücker die längste Bad-Blog-Serie aller Zeiten. Er analysiert jeden einzelnen Takt von Ludwig van Beethovens letzter Klaviersonate c-Moll op. 111 aus dem Jahr 1822. Das sind 335 Takte, also 335 einzelne Folgen. Am 6. August 2018 erreichte er den letzten Takt des ersten Satzes. Der...
Im Dezember 2015 begann Arno Lücker die längste Bad-Blog-Serie aller Zeiten. Er analysiert jeden einzelnen Takt von Ludwig van Beethovens letzter Klaviersonate c-Moll op. 111 aus dem Jahr 1822. Das sind 335 Takte, also 335 einzelne Folgen. Am 6. August 2018 erreichte er den letzten Takt des ersten Satzes. Der...
ASMR – sprich: Autonomous Sensory Meridian Response – ist der neueste heiße Scheiß im Internetz! Und wir als Bad Blog of Musick sind die AKK, die CDU in Sachen „Surfen im Netz“! Wir sind neu, wir sind fresh, wir sind hip! Wir holen jetzt die FetischistInnen dort ab, wo sie...
Neue Musik und Musikfeatures in der Kalenderwoche 26: Irene Kurkas Podcast: Interview mit Eva Meitner – Dirigentin | Cellist Siegfried Palm | Harrison Birtwistles „Mask of Orpheus“ | Theodor W. Adorno und die Neue Musik | Acht Brücken | Musik für Köln | Eammon Quinn und sein Festival in Dundalk...
Im Dezember 2015 begann Arno Lücker die längste Bad-Blog-Serie aller Zeiten. Er analysiert jeden einzelnen Takt von Ludwig van Beethovens letzter Klaviersonate c-Moll op. 111 aus dem Jahr 1822. Das sind 335 Takte, also 335 einzelne Folgen. Am 6. August 2018 erreichte er den letzten Takt des ersten Satzes. Der...
Im Dezember 2015 begann Arno Lücker die längste Bad-Blog-Serie aller Zeiten. Er analysiert jeden einzelnen Takt von Ludwig van Beethovens letzter Klaviersonate c-Moll op. 111 aus dem Jahr 1822. Das sind 335 Takte, also 335 einzelne Folgen. Am 6. August 2018 erreichte er den letzten Takt des ersten Satzes. Der...
Neue Musik und Musikfeatures in der Kalenderwoche 25: Irene Kurkas Podcast: Die steile Lernkurve von Musikern | Das ensemble unitedberlin | Luigi Nonos „Prometeo“ | Konzepte einer „akustischen“ Elektronik | Galina Ustwolskaja | Hermann Meier | Jacques Offenbach | Wittener Tage für neue Kammermusik 2019 | Michael Quell gespielt vom...
Aus der Reihe: „Schmäh-Sonette über alle Orchesterinstrumente“. Nicht empfohlen für Kinder und Jugendliche. Nicht zur Nachahmung geeignet. Wir danken der verkackten Tourette-Gesellschaft e.V. für ihre Scheißhilfe. Der Kontrabass Zum Abschied: Was erwartet ihr von mir? Dass ich sollt‘ lästern über Gott, den Herrn? Dass ich ein Witz jetzt über ihn...
Eine Anverwandlung die nicht mehr ist als eine Anverwandlung, die nirgendwo hinweist durch Aspekte des Kontextes oder der Intention als auf das, was eh schon gesagt wurde, ist letztlich uninteressant und zu leicht. Aber nur weil etwas oberflächlich so klingt wie etwas, das man “schon kennt”, heißt es noch lange nicht, dass es dem entspricht. was man schon kennt.