Singing Yoga (with Mandy Young)
Therefore a new genre is born: the magical „Singing Yoga“, which combines transcendental piano music with graceful movements performed by the most good-looking influencers of our time, for your personal enjoyment.
Das macht auch einen der Reize des Stückes aus – einerseits ist die musikalische Wirkung großartig und klanglich immer interessant, gleichzeitig genießt man auch diesen unorthodoxen „Adventskalender“ der einem freche Einblicke in private und letztlich doch verschlossene Orte bietet, die die Spieler:innen oft mit einem verschmitzten Lächeln präsentieren.
Und es ist doch eine wunderbare Vorstellung, dass ungefähr zur gleichen Zeit als Helmut Lachenmann in der Cello-Kadenz seines „ Notturno / Musik für Julia“ in die Welt der Geräusche vorstieß, drüben in Kalifornien im Studio zwei Cellisten auf exorbitante Weise ihre Instrumente traktierten, sodass diese aberwitzigen Basstriolen zur Sirenenmelodie im Abspann von „ Good vibrations“ entstanden!
The first part of the following video is what happens when you leave a composer at home during rehearsals of his new opera with too much time on his hands. And the second part is an attempt to condense the wild tale of love, imagination, adventure and backwards-talking men that...
Tagebuch der Wörter (19) Affront Im Kultfilm „Blues Brothers“ gibt es eine berühmte Szene, in der die Band um Jake und Elwood in einer Country-Bar im tiefsten amerikanischen Hinterland schwarze Bluesmusik spielen und fast gelyncht werden. In einem Film voller unterhaltsamer Übertreibungen ist diese Szene tatsächlich eine der realistischsten. Denn...
Was wir aus dem Interview lernten? Dass man eigentlich viel öfter solche Gespräche führen müsste. Und dass die Welt ohne Olaf und Hans ein irgendwie traurigerer und unsympathischerer Ort wäre. Denn die beiden sagen unverblümt, wie es ist: „Du hast am meisten Spaß als Künstler, wenn Du merkst, dass die Leute Spaß haben“
Allein schon das Wort „Redakteur“ ist schon wieder so ein schreckliches Wort, denn „to redact“ heißt im Englischen eigentlich redigieren, zensieren, korrigieren, und das ist doch entsetzlich für die Kunst an sich. Wie wäre es, wenn Sie den Beruf – der ja notwendig ist – neu umbenennen in „Impresario“? Wie wäre das, wenn man sagen kann: „Ich bin Impresario für den WDR“, wäre das nicht toll? Jemand der kuratiert, Künstlerinnen und Künstler entdeckt, diese fördert und sich freut, sie zu präsentieren? So müsste es doch eigentlich sein, meinen Sie nicht?
Johann-Sebastian-Bach-Memes – Teil 2
30. Juli 2025
Johann-Sebastian-Bach-Memes – Teil 1
30. Juli 2025
7 Days in less than 7 Minutes, Videotagebuch, 1. Woche
29. Juli 2025
Vorschläge für eine Reform innerhalb der GEMA
10. November 2024
30. Dezember 2024