Kategorie: Musick

Musik und Gesellschaft und viele, viele Essays

Musik und Gesellschaft und viele, viele Essays

  Musikgeschichten gibt es ja zuhauf, doch was sich Judith Kemp, Alexandra Ziane und Frieder Reininghaus hier ausgedacht haben, ist dann doch etwas völlig Neues und sehr Erfreuliches. Anstatt wie üblich den Bogen streng chronologisch und meistens europazentriert vom Mittelalter zur Neuzeit zu spannen, haben die Herausgeber hier einen ungewöhnlichen...

„WAS KOSTET DIE WELT?“ Eine gesellschaftskritische Impfoperette in einem Akt

  WAS KOSTET DIE WELT?   Eine gesellschaftskritische Impfoperette für 2 Sänger, Drohnenorchester und satanische Flockblöten Von Moritz Eggert (Wir hören wunderschöne und äußerst anrührende Musik von Klaus Schedl. Elsbeth Moser spielt Akkordeon, Olga Watts bearbeitet apart das Cembalo. Wir befinden uns im Privatbüro von Bill Gates im 135. Stockwerk...

Donaueschinger Musiktage 2021 – Schock und Hoffnung, Gastspiel und Lokales

Vor vier Stunden wäre ich heute in Donaueschingen angekommen. Im Hotel Waldblick hätte ich mein Quartier bezogen, mir eine Schlachtplatte gegönnt und die eröffnende Gesprächsrunde angesehen oder Bekannte getroffen. Doch es kam anders: ich sitze an meinem Küchentisch und freue mich nun auf die SWR-Sendung morgen mit dem Programm des...

Radio Neue Musik. Montage: Hufner

Neue Musik / Musikfeature / SoundArt: Die Radio-Woche vom 14.09. bis 20.09.2020

Neue Musik und Musikfeatures in der Kalenderwoche 38. Porträt des Musikethnologen Mantle Hood | „in extremis“ – Christophe Bertrand (I) | Im Corona-Blues | Drei ostdeutsche Komponisten erfahren die Deutsche Einheit | Stromlinie Reloaded | Nickelsdorfer Konfrontationen | Braucht Musik Vermittlung? | 75. Todestag von Anton Webern | Younghi Pagh-Paan...

Die 24 Tonarten und ihre bekanntesten Werke – Folge 2: c-Moll

Für den Streaming-Anbieter IDAGIO kuratiere ich seit Jahren Playlisten. Nun hatte ich die Idee, wie man – natürlich auf recht einfache, populäre, aber irgendwie lustige Weise – Johann Sebastian Bachs beiden Bänden des „Wohltemperierten Claviers“ „nacheifern“ könnte. Nämlich mit einer Playlist, die das jeweils bekannteste Stück jeder einzelnen Tonart abbildet....

Zur Rezeption der Stellungnahmen zu „Publikum“ und „Spielbetrieb“ des Instituts für Sozialmedizin und Epidemiologie der Charité

Am 17.08.20 erschien mittags eine Pressemeldung, die die Klassikmusikszene aufhorchen ließ: geringere Abstände zwischen Orchestermusikern, mit Publikum vollbesetzte Säle mit Maskenpflicht Prof. Stefan Willich im RBB zitierend, dem Direktor des Instituts für Sozialmedizin und Epidemiologie der Charité. Des weiteren war von den Berliner Philharmonikern die Rede: ihre finanziellen Probleme sowie...

Mein Gymnasium. (Inzwischen offenbar abgerissen)

Mein Musiklehrer – Teil V (Finale) („Arno, korrigieren Sie mich!“)

(Bisherige Folgen: I, II, III, IV). Mein großartiger Musiklehrer Dietrich Schmolling… Kein typischer Musiklehrer. Er konnte seine Begeisterung wirklich authentisch vermitteln. Er war hingerissen von frühen Webern-Stücken, von der Intensität des (kurzen) Augenblicks. Er liebte Bach, den wir gemeinsam analysierten (ich meine, es war die „Matthäus-Passion“). Andere Werke, an die...

Mein Gymnasium. (Inzwischen offenbar abgerissen)

Mein Musiklehrer – Teil IV

(Bisherige Folgen: I, II, III). Wie lief jetzt der Musikunterricht bei Herrn Schmolling ab? Unterschiedlich! Herr Schmolling war ein emotionaler, mitfühlender Mensch – in der Hülle eines seriösen, älteren Bildungsbürgers. Manchmal kam er in den Unterricht, ließ uns den nötigen Stoff kurz besprechen, fragte dann in die Runde: „Geht es...

Mein Gymnasium. (Inzwischen offenbar abgerissen)

Mein Musiklehrer – Teil III

(Bisherige Folgen: I, II). Über den Unterricht meines hervorragenden Musiklehrers Dietrich Schmolling habe ich noch gar nichts erzählt! Wie lief das ab? Eigentlich müsste ich hier stoppen… Ich habe an der Musikhochschule Hannover studiert. Und dort haben wir regelmäßig über die mitstudierenden Schulmusiker:innen gelästert. Und das tut mir heute leid....

Die Kunst nach Corona wird eine andere sein als zuvor („Was kommen wird“, 4. und letzter Teil)

Inzwischen sollten vielleicht auch die größten Zweifler begriffen haben, dass die Welt es bei Covid-19 nicht mit einer vorübergehenden übertriebenen Panik zu tun hat, sondern dass die Pandemie im Begriff ist, auf unabsehbare Zeit zu einem Dauerthema zu werden, das unsere Gesellschaft verändern und auch lange prägen wird. Hier jetzt...