Die Top 20 im Bad Blog Of Musick 2017
![By Joe Haupt from USA [CC BY-SA 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0) or Public domain], via Wikimedia Commons](https://i0.wp.com/blogs.nmz.de/badblog/files/2017/12/Vintage_Micro_-Hit_Parade-_2-Transistor_Radio_by_Bell_Products_Company_Model_Number_444-_795_8327839474.jpg?resize=1280%2C500&ssl=1)
Das Jahr 2017 neigt sich dem Ende zu. Kurz ein Blick zurück. Was waren die am häufigsten „beobachteten“ Texte, die unsere wunderbaren Autoren (Julia Mihály, Moritz Eggert, Arno Lücker, Alexander Strauch, Patrick Hahn und Jake Bellisimo) hier vorgestellt haben?
![By Joe Haupt from USA [CC BY-SA 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0) or Public domain], via Wikimedia Commons](https://i0.wp.com/blogs.nmz.de/badblog/files/2017/12/Vintage_Micro_-Hit_Parade-_2-Transistor_Radio_by_Bell_Products_Company_Model_Number_444-_795_8327839474.jpg?resize=1024%2C611&ssl=1)
By Joe Haupt from USA [CC BY-SA 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0) or Public domain], via Wikimedia Commons
Die Liste der Top 20 im Bad Blog Of Musick:
- Rechtspopulismus und klassische Musik III – Matthias Moosdorf (Musiker im Leipziger Streichquartett)
- Lebensbeichte einer Klarinettistin im Orchester von André Rieu
- Die aktuellen Neue Musik – Trends 2017!!!
- „Wir kriegen dich!“ – Rechtspopulismus und klassische Musik I
- #elphiopen – wie die eröffnung der elbphilharmonie wirklich war
- Donaueschinger Musiktage 2017 (mehrere Artikel)
- Kunst und Moral. Oder: wie anständig muss man als Künstler sein?
- Opernhäuser – die schwarze Liste der ewig Gestrigen (Teil II)
- Professioneller Sexismus eines Dirigenten gegen Dirigentinnen: Mariss Jansons
- Offene und unsichtbare Netzwerke – Mauser und das Stars and Rising Stars-Festival in München sowie weitere Gremien
- Opernhäuser – die schwarze Liste der ewig Gestrigen (Teil I)
- Wie die Akustik in der Elbphilharmonie wirklich ist
- Ich hasse Hans Zimmer. Eine Tirade
- Der Wert der Musik. Gedanken zu Auftragshonoraren.
- Musik-Verbot von AFD!
- Rechtspopulismus und klassische Musik II – Hubert Paul Kuchar
- Was sind schon Worte? Teodor Currentzis wird Chef des SWR-Symphonieorchesters
- Peter Hübner, eine deutsche Komponistenkarriere
- Adorno in einfacher Sprache – Teil I – Ästhetische Theorie I
- Christine Lemke-Matweys urkomische Politik-Vorlesung in der ZEIT
Durchgehend aufmerksam verfolgt wurden die op.111-Analysen , Mozart In The Jungle und unsere Wochenübersichten zu Neuer Musik im Radio.
Seitens der nmz danken wir allen Autorinnen und Autoren ganz herzlich für ihre Arbeit. Denn das Bad Blog Of Musick bringt ja immer auch Themen zur Sprache, die einerseits zum Kern der Idee unserer neuen musikzeitung gehört, redaktionell aber selbständig und nicht weisungsgebunden. Die Autorinnen und Autoren arbeiten eben nicht im Auftrag der nmz-Redaktion – was ihnen zusätzliche Freiheit in der Wahl der Themen und ihrer Darstellung ermöglicht. Seitens der nmz freuen wir uns über das Gedeihen dieser streitbaren Kommunikations-Plattform. Auch wenn es bisweilen manchen Ärger mit „Betroffenen“ einbringt.
Die Entwicklung der Zugriffszahlen beim Bad Blog Of Musick ist nach wie vor erfreulich. Gleichzeitig ist die Kommentierfreudigkeit über die Jahre hinweg etwas geringer geworden und verlagerte sich gerne auch mal auf die Facebook-Seiten der nmz oder diejenigen der Autoren und Autorinnen. Das ist etwas bedauerlich für die Dokumentation von Zu- und Widersprüchen, aber es ist eben der Gang der Zeit.
Bleiben Sie uns auch im Jahr 2018 treu. Mit ein Abonnement unserer Bad Blog Of Musick-Newsletter könnten Sie auf dem Laufenden bleiben.
seit 1997 chefökonom der kritischen masse und netzbabysitter der nmz.