Schlagwörter: Wolfgang Rihm

Biennale 2014 vorbei – letzter Abend, Abbitte, Komponisten als Kritiker

Es ist geschafft. Fast jedes Musiktheater dieses Biennale-Jahrganges gesehen, bis auf Utopien von Schnebel. Die besten Momente erlebte man mehrheitlich in Konzerten, war es das Henze-Philharmoniker-Konzert, sei es das Konzert des Rundfunkorchesters mit einem passionierten und zupackenden Kriegs- und Friedensstück vom Kollegn Schachtner, einer nicht-russischsprachigen Version der Vater-unser-Symphonie von Kollegin...

Mundry und DiCaprio – wann wissen wir endlich den Siemens-Musikpreisträger 2014?

Habt Ihr alle brav den neuen „di-Caprio“-Film gesehen? Falsch! Den neuen „Skoasisi“ natürlich, korrekter, den von Sikorski, nein, verdammt, den neuen „Skorsesi“ aka Scorsese? Diesen mit dem Wolf von der Wall Street? Neben all den Orgien und der Menschenverführung, übrigens am Besten zu Anfang, die Orgien, wenn Bunny-Häschen mit der...

I am reading „The Classical Revolution“ by John Borstlap and think about it (5)

I am reading „The Classical Revolution“ by John Borstlap and think about it (5)

This is Borstlap’s most controversial chapter so far. In German we would say “he pulls his pants down”, meaning that he is revealing his pet hatreds for certain composers (especially Boulez, who he constantly criticizes for being extremely shallow and simple while hiding it under a layer of clever wordplay). These are the most important concepts of this chapter in a nutshell:

Vision oder Betrieb – Kommentar zum verkündeten Intendantenwechsel am Madrider Teatro Real

Persönlich kenne ich weder Gerard Mortier noch Joan Matabosch. Der belgische Mortier dürfte mich allerdings in meinen Opernerlebnissen mehr geprägt haben als der Katalane Mattabosch. Mortier ist in der Opernwelt weit herumgekommen, prägte unverwechselbar in zweimal circa 10-jährigen Marksteine setzenden Intendanzen das Brüsseler „Théâtre Royal de la Monnaie “ (1981...

Streichelzoos neu denken

Streichelzoos neu denken

Seit neulich wächst in mir die Idee eines speziellen Streichelzoos. Und zwar: die Idee eines Streichelzoos nur mit Fasanen. Menschen streicheln Fasane. Gegen Geld. Das ist das Konzept. Und einen Namen hat das Kind auch schon – und zwar: „Fas(s)an – Der ungewöhnliche Streichelzoo“. Toll, nicht? Über diesen infantilen –...

Babylon von Peter Sloterdijk und Jörg Widmann an der Bayerischen Staatsoper – keine Sprachverwirrung, keine Musikverwirrung, keine Fragen, keine Antworten

Babylon von Peter Sloterdijk und Jörg Widmann an der Bayerischen Staatsoper – keine Sprachverwirrung, keine Musikverwirrung, keine Fragen, keine Antworten

Fangen wir von hinten an: Premierenparty: Sehr fein, unterschiedlichste Menschen aus allen Schichten, Wein, Bier und Saft umsonst, Musikprominenz zum Greifen nah, selbst Sloterdijk und Widmann geisterten mal durch die Menge. Stimmung der Mitwirkenden: Diese sagen, dass weite Teile des Hauses kräftig am Zustandekommen der Uraufführung mitgeholfen hatten. Im Gegensatz...