Was da gestern in Brasilien passiert ist – das war ein Traum. Ein Traum, der Wirklichkeit geworden ist.
Und natürlich ist das noch kein Titel, und natürlich ist es keine Garantie dafür, dass das nächste Spiel genau so gut wird.
Werbung Es ist geschafft. Fast jedes Musiktheater dieses Biennale-Jahrganges gesehen, bis auf Utopien von Schnebel. Die besten Momente erlebte man mehrheitlich in Konzerten, war es das Henze-Philharmoniker-Konzert, sei es das Konzert des Rundfunkorchesters mit einem passionierten und zupackenden Kriegs- und Friedensstück vom Kollegn Schachtner, einer nicht-russischsprachigen Version der Vater-unser-Symphonie von...
Werbung In den Zwischenjahren der Münchener Biennale gab es seit Oktober 1994 die durch Hans Werner Henze und Siegfried Mauser ins Leben gerufene Konzertreihe „Klangspuren plus“. Das Besondere: der und manchmal auch die jeweils beauftragte Komponist und Komponistin stellte der eigenen Uraufführung Stücke anderer Komponisten aus verschiedenen Epochen voran, die...
Werbung Moritz Eggerts Lektüre des offenbar unsäglichen Buches von John Borstlap (keine Ahnung, wie er es schafft, sich da durch zu quälen und dann auch noch so anständig darüber zu schreiben!) hat mich dazu angeregt, auf meiner Festplatte noch einmal nach anderen Fällen von Vergangenheitsfanatikern, Historie-Hysterikern und Wahrnehmungsnostalgikern zu wühlen....
Vor 2 Jahren hatte ich die Freude zusammen mit meinem geschätzten Komponistenkollegen Markus Hechtle an einem von der Muksikpädagogin Silke Egeler-Wittmann initiierten Orchesterprojekt mit Jugendlichen teilnehmen zu dürfen. Silke Egeler-Wittmann ist schon seit vielen Jahren als Leiterin der „Arbeitsgemeinschaft Neue Musik“ am Gymnasium Grünstadt tätig und hat dort herausragende Arbeit geleistet (sie unterrichtet an derselben Schule auch Musik und Deutsch).
Werbung FGNM/MGNM – Fernbeziehung Frankfurt/M., München • FGNM, MGNM, MFG, MMNF, GGF, etc. Das Lautstück mit diesen Buchstaben lässt noch auf sich warten. Nicht mehr abwarten konnten die Frankfurter Gesellschaft für Neue Musik (FGNM) und die Münchener Gesellschaft für Neue Musik (MGNM), endlich ein Austauschprojekt zu starten. Aus der heimlichen...
Werbung BaWü: Rektorenzwist//MUC: Überreiches//Ber-Würz: Vertonungen Rektorenzwist Trossingen/Freiburg • Mit Vorsicht ist nach wie vor die Weiterentwicklung der baden-württembergischen Musikhochschulen zu goutieren. Einerseits sprechen der SPD-Landtagsfraktionsvorsitzende und der grüne Ministerpräsident höchstpersönlich massvolleres aus, als die ministeriellen Papiere und Besuche der Hochschulen von Theresia Bauer noch die Wogen der Empörung tsunamiartig aufheizten....
Schöne Sängerinnen. Wolfgang Rihm fällt etwas runter. Vorhänge ziehen sich zu wie von Geisterhand. Wolfgang Schreiber bewundert. Anno Schreier erklärt, was ein „writer’s blog“ ist. Oder meint er „Block“? Diskussionen erzeugen Durst.
ergänzendes Video zu https://blogs.nmz.de/badblog/2013/06/10/moldawisches-stichworterbuch-1/
https://blogs.nmz.de/badblog/2013/06/14/moldawisches-stichworterbuch-2/
https://blogs.nmz.de/badblog/2013/06/20/moldawisches-stichworterbuch-3/
Beth McNinch discusses her move to Ireland, founding Musici Ireland, and their initial project, “A Mother's Voice.” She also mentions the upcoming premiere of her new piece, “Chronically Hopeful,” at the Rainy Days festival this year. Beth touches on themes such as unseen illness, women's roles, and the motivations behind her musical pursuits and projects.
Michael Parsons talks about his musical path and how he met Cornelius Cardew and how he inspired him. He shares his thoughts about structure and being open at the same time. Michael Parsons events at the rainy days, Philharmonie Luxembourg : 20.11 Walking Piece - Instersections with the dansers of the Conservatoire of the city […]