Im Dickicht der Musikmesse (Abenteuer im ZKM, Teil 5)
Schnell, schnell, schnell, zur Musikmesse.
Schnell, morgens aufstehen, duschen, schnell den Zug nehmen.
Dann schnell zur Musikmesse DENN MAN WARTET JA IN KARLSRUHE DRINGEND AUF MICH!
Bad Blog zu den Donaueschinger Musiktagen 2009 Der gestrige Tag begann nicht gut. Die Off-Teilnehmer wurden von der Rektorin der Musikhochschule Trossingen Elisabeth Gutjahr begrüßt. Wahrscheinlich meinte sie, es wäre wohl etwas zu wenig, einfach nur „Hallo“ zu sagen. Besser hätte sie es aber dabei belassen. Denn ihr kenntnisfreier Diskurs...
Sind die Berliner Philharmoniker „böse“, weil sie maßgeblich von einem der schlimmsten Nazimusiker und Gewinnler (Karajan) geformt wurden, weil sie im Dritten Reich absolut instrumentalisiert waren? Muß ich also heute zu einem der Geiger gehen, der vielleicht ein emigrierter russischer Jude ist oder von einem solchen ausgebildet wurde (die Chance dafür ist bei deutschen Orchestern sehr hoch), ihm die Geige aus der Hand reißen, und ihm die Schuld am Holocaust geben? Am Tod vielleicht seiner eigenen Großeltern? Und ja, die Analogie zur GEMA greift absolut, denn auch hier geht/ging es um Geld, denn so ein Orchester lebt nicht von Luft allein.
Gerne würde ich der GEMA-Diskussion einige neue Aspekte hinzufügen, ohne die verschiedenen Ansichten herabzuwürdigen.
Nicht jeder, der die Abschaffung der GEMA fordert, ist ein leichtsinniger Kulturschänder, nicht jeder, der ihre Wichtigkeit unterstreicht, ein spießiger Erbsenzähler. Machen wir daher doch einfach mal ein Gedankenexperiment…stellen wir uns eine Welt vor….ohne GEMA!
für gema-themen sind ja hier andere zuständig. die wird sicher interessieren, was gema-aufsichtsratsmitglieder sonst noch können. jodeln angeblich. zum beispiel. verrät dieser artikel. und damit man hier auch mal was auf die ohren bekommt: das kufsteinlied mit dem legendären franzl lang. und für die nicht-jodelkundigen. nachhilfe.
Wie ihr seht, richte ich meine Worte heute nicht wie üblich an meine Blog-Leser, sondern an euch „Geschäftsmodeller“. Und zwar deswegen, weil es vielleicht noch niemand versucht hat, direkt mit euch zu sprechen. Bisher kennt ihr die GEMA ja nur über Gerichtsprozesse und Anträge, die versuchen, eurem Treiben Grenzen zu setzen. Vielleicht wollt ihr aber in Wirklichkeit – wie viele, die sich eines Systems bedienen um sich einen Vorteil zu schaffen – einfach nur ernst genommen und lieb gehabt werden? Ich weiß es nicht….Auf jeden Fall möchte ich mehr über euch lernen, ich möchte verstehen, warum ihr so seid wie ihr seid.
Wir können Stücke wie „Different Trains“ von Reich oder „De Staat“ von Andriessen durchaus als „Hits der Moderne“ bezeichnen, aber ihr Aufführungsaufkommen ist lächerlich gegenüber Stücken wie „Sacre“ oder „Carmina“.
Dass es diese Art von Hits heute nicht mehr gibt, ist nicht allein Schuld der Komponisten, denn es ist heute unglaublich schwierig eine Massenverbreitung zu finden, auch für die Popmusik. Aber wenn ein Stück eine dauerhafte Attraktivität besitzt, die eben über die Insiderzirkel hinausgeht, ist schon sehr viel gewonnen. Und es hilft auch den ungewöhnlicheren, abseitigeren Sachen, die durch solche Leuchtturmstücke erst auffindbar werden.
Gerade eben erreichte mich ein Brief der GEMA, der allein an die Komponistenverbände und Verlegerverbände ging, also nicht alle E-Komponisten erreichen wird, daher möchte ich hier darüber informieren. Der Inhalt des Briefes liegt mir nur als .pdf vor, ich werde aber versuchen, ihn hier zugänglich zu machen.
Was mache ich überhaupt in „Tegel – Du verdammtes Tor zur Welt“ (Klaus Hoffmann)? Als Juryvorsitzender einer wild divergenten Jury bestehend aus Lukas Hilbert, Dirk Darmstaedter, Annette Focks, Michael Holm, Isabel Mundry und Thorsten Brötzmann hatten ich 2 ganze Tage mit den Anderen darum gekämpft, Nominierungslisten aus einer ebenso wilden Auswahl von Komponisten und Textern aller Genres zu erstellen. Heute sollen die Früchte geerntet werden – eine große Publicityaktion der GEMA, die im Moment verstärkt um ein gutes Image angesichts zunehmender Interesselosigkeit gegenüber Urheberrechtsbelangen kämpft und wieder die „Autoren“ in den Mittelpunkt rücken will – mit dem Deutschen Musikautorenpreis.
100 Argumente gegen die GEMA-Reform (4)
18. April 2025
100 Argumente gegen die GEMA-Reform (3)
16. April 2025
100 Argumente gegen die GEMA-Reform (2)
14. April 2025
Vorschläge für eine Reform innerhalb der GEMA
10. November 2024
Der 13. Newsletter des SWR (Special Currentzis Edition)
10. Juni 2024
„Unerschöpfliche Neugier“ – Nachruf auf Wolfgang Rihm
28. Juli 2024