Verachtet mir die Meister nicht
Der Besuch eines klassischen Konzerts oder das gründliche Lesen eines Buches sind keine reaktionären oder elitären Statements mehr, sie sind das exakte Gegenteil. Wer Bildung sucht, ist der Revolutionär von Heute.
Entschuldigung, dass ich mich heute gleich mehrfach mit so „Alltagsthemen“ melde! Ein Letztes für heute! Es ist ja schon klargeworden, in was für einer Zeit wir leben. Wir haben es tatsächlich zugelassen, dass vor ungefähr 20 Jahren Bildung komplett anheimgegeben wurde. Die Liebe zur Bildung, zum Wissen – vielleicht auch...
Wo man denkt, da lass dich nieder (impfen wäre auch nicht schlecht) Vor ein paar Tagen sah ich einen entsetzlichen Cartoon, den ich hier ganz bewusst nicht poste. Vielleicht hat ihn der eine oder die andere gesehen: auf ihm sind lauter dumpfe, nackte und unförmige Menschen zu sehen, die ihre...
(Bisherige Folgen: I, II, III, IV). Mein großartiger Musiklehrer Dietrich Schmolling… Kein typischer Musiklehrer. Er konnte seine Begeisterung wirklich authentisch vermitteln. Er war hingerissen von frühen Webern-Stücken, von der Intensität des (kurzen) Augenblicks. Er liebte Bach, den wir gemeinsam analysierten (ich meine, es war die „Matthäus-Passion“). Andere Werke, an die...
(Bisherige Folgen: I, II, III). Wie lief jetzt der Musikunterricht bei Herrn Schmolling ab? Unterschiedlich! Herr Schmolling war ein emotionaler, mitfühlender Mensch – in der Hülle eines seriösen, älteren Bildungsbürgers. Manchmal kam er in den Unterricht, ließ uns den nötigen Stoff kurz besprechen, fragte dann in die Runde: „Geht es...
(Bisherige Folgen: I, II). Über den Unterricht meines hervorragenden Musiklehrers Dietrich Schmolling habe ich noch gar nichts erzählt! Wie lief das ab? Eigentlich müsste ich hier stoppen… Ich habe an der Musikhochschule Hannover studiert. Und dort haben wir regelmäßig über die mitstudierenden Schulmusiker:innen gelästert. Und das tut mir heute leid....
In Folge 1 hatte ich noch über diese schlimme Stadt, an deren Rand ich aufwuchs, geschrieben. Heute muss die erste Hommage her. Die Hommage an meinen Musiklehrer. Und heute soll auch sein hochwohllöblicher Name genannt werden: Herr Oberstudienrat Dietrich Schmolling! Geboren (das musste ich recherchieren) am 28. Januar 1935. Er...
Ich komme aus einer höchst mittelmäßigen – hässlichen, aber nicht armen – Stadt in Norddeutschland. Alles ist dort mittelmäßig – eher unterdurchschnittlich. Es ist nicht einmal „richtig Norddeutschland“. Man spricht dort weder einen ausgeprägten Dialekt – noch akzeptieren uns Menschen aus Hamburg oder gar Kiel als „Norddeutsche“. Für Bayer:innen sind...
Wer würde es leugnen? Die Schulmusik befindet sich seit Jahren in der Krise. Immer weniger Kinder haben Lust auf die „Zauberflöte“, immer mehr hochkomplex ausgebildete Musiklehrer_innen sind verzweifelt und leiden an Depressionen. Anstatt die Kinder „dort abzuholen, wo sie sich mit ihrem eigenen modernen Musikgeschmack befinden“ (Musik & Bildung, Oktober...
Neulich teilte ich hier eine Erinnerung an das mutmaßlich erste Klavierstück, das ich gespielt habe – beziehungsweise: die Begleit-Quinte zu der Melodie… Jetzt musste ich – aus irgendeinem Grund – an meinen ersten Kanon denken. Ich muss so 15 Jahre alt gewesen sein und es war für den Musikabend des...
Hass-Kommentare gegen das Regie-Theater (Folge 4)
9. Juli 2025
Alle »Bach«-Stellen bei Schubert
25. Juni 2025
Warum ich als Präsident des DKV nicht zurücktrete
23. Juni 2025
Drei (KI-)Songs fürs Bachfest Leipzig
16. Juni 2025
Vorschläge für eine Reform innerhalb der GEMA
10. November 2024
„Unerschöpfliche Neugier“ – Nachruf auf Wolfgang Rihm
28. Juli 2024
30. Dezember 2024