Gerade eben erreichte mich ein Brief der GEMA, der allein an die Komponistenverbände und Verlegerverbände ging, also nicht alle E-Komponisten erreichen wird, daher möchte ich hier darüber informieren. Der Inhalt des Briefes liegt mir nur als .pdf vor, ich werde aber versuchen, ihn hier zugänglich zu machen.
Max Nyffeler machte mich auf ein interessantes Interview aufmerksam, das schon Anfang Mai in der Frankfurter Rundschau erschien. Es wurde mit Herbert Beck, dem Geschäftsführer der Gemeinnützige Kulturfonds Frankfurt Rhein-Main GmbH geführt, der die Zukunftspläne dieses Fonds bis zum 22. (?) Jahrhundert entwirft, und dabei auch en passant andeutet, was mit den Darmstädter Ferienkursen passieren wird.
Ich denk mir das nicht aus. Nicht wirklich, wirklich nicht. Moritz, der andere Moritz, sagte neulich zu mir, dass alle Musik Gebrauchsmusik sei. Da zuckten meine angezüchteten Reflexe Einhalt. „Das stimmt natürlich so nicht!“ schrien geschätzt 113 Semesterwochenstunden und 73,15 Euro Kopiergeld in mir. Und gaben kleinlaut bei, als mein...
Was mache ich überhaupt in „Tegel – Du verdammtes Tor zur Welt“ (Klaus Hoffmann)? Als Juryvorsitzender einer wild divergenten Jury bestehend aus Lukas Hilbert, Dirk Darmstaedter, Annette Focks, Michael Holm, Isabel Mundry und Thorsten Brötzmann hatten ich 2 ganze Tage mit den Anderen darum gekämpft, Nominierungslisten aus einer ebenso wilden Auswahl von Komponisten und Textern aller Genres zu erstellen. Heute sollen die Früchte geerntet werden – eine große Publicityaktion der GEMA, die im Moment verstärkt um ein gutes Image angesichts zunehmender Interesselosigkeit gegenüber Urheberrechtsbelangen kämpft und wieder die „Autoren“ in den Mittelpunkt rücken will – mit dem Deutschen Musikautorenpreis.
Auszug aus Hikari Kiyamas Raga φ. Zweiter Preis im Kompositionswettbewerb der ensemblia 2009. Samstagabend im Theater Krefeld-Mönchengladbach. Eine halbe Stunde vor der Uraufführung befindet sich ein Musikjournalist noch in großem inneren Aufruhr. Death Metal, habe er gehört, käme in einem der Stücke vor, und Head Bang, was das denn sei....
auf nach m’gladbach. ensemblia 2009. 30 jahre musik, theater, tanz, kunst. das erste festival dieser art in deutschland, heisst es. moenchengladbach muss in der gelobten provinz liegen, denn hier haelt kein ice. (ist das ein brauchbares kriterium?) der regionalexpress platzt aus allen naehten. uniformierte regulieren das platzangebot. wer hatte hier...
Mein Kollege Raphael Tehan (USA) spricht über Probleme des Musikbetriebs und gibt uns eine kurze Geschichte des „Heavy Metal“, Parallelen zur Neuen Musik sind durchaus zu finden!
Und in welcher Form hatte ich die Einladung erhalten? Warum bin ich hingegangen? In welchem Zimmer stand welcher Wein? Bzw. welcher war wie? Gingst du im jeweiligen Raum zuerst zum Bild oder erst zum Büfett? Zum Büfett? Ich auch. Und gingst du dann mit der Wurst in der...
Irene Kurka spricht über die Zeit, vor allem über den Unterscheid von Chronos und Kairos und bringt persönliche Beispiele dazu. Wo hast du Kairos in deinem leben erlebt? schreibe mir gerne dazu. Gesangsunterricht und Coaching mit Irene: