Bad Blog Of Musick Das bedeutendste Blog zur zeitgenössischen Musikkultur
Mensch oder Maschine – wer oder was macht die Musik? Das war meine Frage an mich nach dem kleinen Festival „Verspielte Maschinen“ der Münchener Gesellschaft für Neue Musik im Deutschen Museum. Problematisch für meine Objektivität ist, dass ich die meisten der Künstler persönlich kenne. So spreche ich hier zwar über...
Bei etlichen Problemlagen hilft ein Blick ins Geschriebene, sei es in den Mietvertrag, in den Förderbescheid, ins Gesetz. Oder künstlerischer mal auch ins Programmheft. Oder in die Zeitung. Nein, nicht nur ins Feuilleton, gar dessen Lokalausgabe. Nein, in die Leserbriefe eine Seite weiter vorne. So am 01.10.12 in die Leserbriefe...
Zuerst noch einige Worte zu dem Missverständnis, dass es sich bei der Umdeutung dieser Regeln in Musik um den Versuch handele, tatsächlich streng zu befolgende Regeln zu erstellen. Richtig wurde bemerkt, das Lars von Trier sich ja selber nur exakt einen Film an diese Regeln gehalten hat („Idioten“). Macht das die Regeln obsolet? Nicht im Geringsten. Allein das Aufstellen der Dogma 95 Regeln als ein Manifest ist natürlich vor allem Kritik an selten hinterfragten Klischees der herrschenden Filmästhetik. Ich verstehe sie als mögliche Grundlagen einer künstlerischen Ethik, als Diskussionsanregung und auch als satirischen Kommentar, nicht anders sind meine auf Musik angedeuteten Dogmaregeln zu verstehen. Sprich: Es ist vollkommen unerheblich, ob man sich an die Regeln hält oder nicht, weil die Regel selbst schon die Kritik sind.
Ist Herr Boudgoust glücklich darüber, dass er gerade ein komplettes Rundfunkorchester vernichtet hat mit seiner nun beschlossenen Fusion der Sinfonieorchester Baden-Baden/Freiburg und Stuttgart? Gibt es ihm ein Gefühl der Zufriedenheit? Oder sieht er sich als Vollstrecker einer ohnehin nicht aufzuhaltenden Entwicklung, die vermutlich die deutsche Orchesterlandschaft einer radikalen Umwälzung unterziehen wird?
Schon seit Wochen bekomme ich quasi jeden Tag irgendeine Mail, in dem es um einen Aufruf zur Verhinderung der drohenden Umsatzsteuer für private Musikschulen geht.
Gespannt wartete man auf die heutige Sitzung des Rundfunkrats des SWR, wo es jetzt endgültig um die Fusion seiner Rundfunksinfonieorchester in Freiburg/Baden-Baden und Stuttgart ging. Als wolle man die Situation entspannen, tagte man in der Landeshauptstadt des benachbarten Rheinland-Pfalz. Dies löste allerdings nur letzte Skrupel, jetzt das große Fusionsmonopoly einzuläuten,...
Ich spiele heute mal den Fährtensucher für euch und empfehle von Herzen eine Fernsehserie, die sehr viel mit Musik zu tun hat, und die hier trotzdem keine Sau kennt, nämlich David Simons „Tremé“.
Das lesermobilisierendste Schreiben im Badblog ist – einmal dürft Ihr raten – das Thema GEMA! Was immer enthüllt oder verlautbart wird, die Zugriffsstatistik schnellt in extreme Höhen. Zur Zeit wird dies nur von zwei Suchbegriffen getoppt: Barbara Schöneberger, die uns zu Beginn von Patrick Hahns Radiopreis-Artikel anschaut oder Copacabana, von...
Gibt es eigentlich auch Musik-Copyright im All? Der amerikanische Autor Robert Reid geht dieser Frage nach….
Wer im Badblog die letzte Zeit Moritz‘ DOGMA-Diskussion oder Johannes Kreidlers Genre-Gedanken dazu verfolgte, konnte in den Kommentaren sehen, wie sich unsere Komponistenzunft um diesen Begriff streitet, ihn einschliesslich mir dankbar aufschnappt, als wären wir Fische und hielten in einem sauerstoffarmen Gewässer den Wurm am Angelhaken für reinste Luft. In einer...