Anders als mir, antwortet Peter Boudgoust den 160 Dirigenten, die ihm via FAZ einen offenen Brief zukommen ließen. http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/gegen-die-fusion-der-swr-orchester-ein-offener-brief-von-hundertsechzig-dirigenten-12660917.html Seine offene Antwort erfolgt im SWR-Unternehmensweb: http://www.swr.de/unternehmen/zukunft/-/id=9883304/nid=9883304/did=12378154/muipv8/index.html So klingt entschlossenes Nichteingehen auf Argumente. Was mich an der Antwort von Herrn Boudgoust weniger entsetzt, sind die Krokodilstränen, die Eleonore Büning in seinem...
This is my least favorite chapter of Borstlap’s book so far. Several times during reading I wanted to call out “but this is complete bullshit!” because of its po-faced preaching of a very vague “spirituality” of things and its depiction of contemporary times in the most simple of manners (Modernism and its ugly stepson Postmodernism are bad, New Classic is good, and there is not a lot else).
This is my least favorite chapter of Borstlap’s book so far. Several times during reading I wanted to call out “but this is complete bullshit!” because of its po-faced preaching of a very vague “spirituality” of things and its depiction of contemporary times in the most simple of manners (Modernism and its ugly stepson Postmodernism are bad, New Classic is good, and there is not a lot else).
Preislied – Preisleid Ich ärgere mich. Mehrfach: über niedrige Zinsen, kapitulierende Stiftungen, junge Komponisten. Aber der Reihe nach. Besonders über das deutsche Exportweltmeistergehabe gerate ich in Wallung, treten meine Stirnadern hervor. Ob ich es genau zusammenfasse, kann ich nicht sagen. Ich verstand es in etwa so: das geht so weit,...
Dem französischen Komponisten Philipp Manoury begegnet man diesen Herbst jeden Monat: Mitte Oktober erhielt er den Preis des SWR-Sinfonieorchesters Baden-Baden/Freiburg für die beste Orchesterstückuraufführung der Donaueschinger Musiktage 2013. Mitte Dezember wird das Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks in der Reihe musica viva ein weiteres Orchesterstück von ihm uraufführen. Vor wenigen eröffnete...
Wenn Sie bis jetzt diese Serie verfolgt haben, so werden sie sich zurecht fragen: Wer ist er, dass er so bestimmt argumentiert. Weiß er es denn, was „Neue Musik“ ist? Natürlich nicht. Wie jeder Mensch, der sich intensiv mit Neuer Kunst beschäftigt, zweifelt auch der Autor dieses Blogs immer wieder...
Hören Sie doch mal bitte hier hinein: http://www.hubertstuppner.info/Track06.WAV Der Link oben für zur Homepage des ehemaligen Direktors des Bozener Konservatoriums, des Pianisten und Komponisten Hubert Stuppner. Doch nicht seine Musik, sondern seine schriftstellerischen Ambitionen verschaffen Stuppner Einlass in diese Serie: Endzeit-Sonate. Frankenstein oder Die Minnesänger des Untergangs. Eine Satire, ein...
Bekanntermassen ist der Klassik-Weltstar Valery Gergiev ein Unterstützer, Walhlwerber und Freund von Russlands Präsidenten Wladimir Putin. Und er gab seiner Sympathie für das russische Gesetz der Putinregierung zur Anti-Homosexualitäts-Propaganda Ausdruck: „In Russia we do everything we can to protect children from paedophiles. This law is not about homosexuality, it targets...
And here we have it – a chapter in Borstlap’s book with which I cannot disagree on the whole. Probably because he talks only very little about music here.
Instead this is a mostly “kulturphilosophisches” essay, in fact the most “heavy” and difficult to read chapter so far, as it is about the underlying principles of European culture and the challenges it faces in the 21st century. Superficially this can be read as a traditionalist’s point of view and critique of the current state of affairs. But actually many of his opinions here are very level-headed, yes, dare I say “modern”, and I cannot help but agree with them on a very fundamental level.
In ähnlicher Tonlage wie Christoph Drösser, und doch mit ungleich höherem persönlichen Vergeblichkeitspotential, bläst Marcel Dobberstein zum Spiegelgefecht. „100 Jahre Irrwege“ verspricht er der Neuen Musik nachzuweisen. Pfennigfuchser werden ihm zunächst nachweisen wollen, dass die Behauptung, sich mit 100 Jahren zu beschäftigen völlig fehl geht: Nicht vor 1919 beginnt seine...
Daniel Posdziech spricht über seien Arbeit mit jungen Stimmen, Chören, Improvisation und den Einsatz von neuer Musik. Er erforscht oder Zusammenhänge von Stimme, jungen Persönlichkeiten und effektiven Chorproben und erzählt auch von seiner Zeit beim Windsbacher Knabenchor. Einen Schwerpunkt seiner ist, wie Nachwuchsgewinnung für Chöre funktioniert, was sich verändert hat und welche Faktoren zu beachten […]
Thank you so much for listening to this podcast and following my singign, concerts, books, etc! In this episode I talk about one of favorite topics. 7 years neue musik leben!!!!!