Die letzten Wochen waren so voller Reisen und Aktivitäten, dass ich es nicht geschafft habe, einen einzigen Text im Blog zu veröffentlichen. Ganz tatenlos war ich allerdings nicht in dieser Zeit – für meine Musikdozentur in Mainz entstand ein längerer Vortrag, in dem ich meine Gedanken zur aktuellen Situation der Musik und der Notwendigkeit eines neuen Musikverständnisses festgehalten habe und die Grundzüge einer „atopischen“ Musikästhetik umreiße.
Viele haben mich gefragt, ob ich diesen Text nicht im Blog veröffentlichen kann, was ich hiermit gerne tue.
Der Text hat 6 Teile, die ich im Abstand von ca. 2 Tagen veröffentlichen werde, darauf folgt die englische Übersetzung, die ich mir für die Ferien vorgenommen habe. Hier also der erste Teil.
Wie alle mitbekommen haben: der große Schlager-Komponist-, -Sänger und -Pianist Udo Jürgens ist heute am späten Nachmittag in der Schweiz gestorben. Bei einem Spaziergang. Herzversagen. Tot. Udo Jürgens war der Ludwig van Beethoven des anspruchsvollen Schlagers der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er schrieb und interpretierte ungelogen mindestens zwanzig Lieder,...
Die sieben letzten Thesen zum musikalischen Kulturpessimismus Vor Jahren habe ich einmal über das alljährliche Waldbühnenkonzert der Berliner Philharmoniker geschrieben. In dem Artikel verglich ich das Waldbühnenkonzert mit einem Weihnachtsgottesdienst. Denn: Es gibt Menschen, die gehen nur einmal im Jahr in die Kirche: an Weihnachten. Und es gibt Zeitgenossen, die...
Basel ist ein Juwel unter den europäischen Musikstädten: mit der Basel Sinfonietta, der Schola Cantorum als Musikhochschule, dem Theater, der Paul-Sacher-Stiftung, den Konzerten des Gare du Nord, vielen weiteren Ensembles und Veranstaltungen Klassisch-Romantischer, Alter und Neuer Musik ist es im Dreiländereck Schweiz-Frankreich-Deutschland eine der umtriebigsten Musikszenen. Damit ist Basel in...
Die Entscheidung des Rundfunkrats des Bayerischen Rundfunks (BR) zur Verdrängung von BR Klassik aus dem UKW-Empfang ist hoffentlich noch nicht vergessen. Was den Komponisten noch nicht so bewusst ist: wenn BR Klassik nur noch digital per DAB-Plus, Kabel, Satellit oder Internet hörbar ist, profitiert man nicht mehr von den Kulturfaktoren...
Die letzten Wochen war ich fast jeden Tag in einem Kuriosum: im Museum für Abgüsse Klassische Bildwerke. Gegenüber dem Münchener Königsplatz gelegen, hält man es für einen Teil der Antikensammlung vis a vis der Glyptothek. Aber falsch geraten! Das Abgüsse-Museum ist zwar in dem Zwillingsgebäude der Musikhochschule untergebracht, es war...
Ich ärgere mich: die Tage gab es die Uraufführung von Jan Müller-Wielands Oratorium „Egmonts Freiheit oder Böhmen liegt am Meer“. Aber nicht das Stück bringt auf, es ist die Mutlosigkeit der Münchner Philharmoniker, die letztlich für ein Hauptproblem der Orchester an sich steht: die eingeschlafene Weiterentwicklung dieser Klangkörper! Müller-Wielands neues...
Seit kurzer Zeit funkt nun „Russia today“ auch in Deutschland als „RT deutsch“, um uns hier die Welt aus der Sicht des Kremls zu erklären. Dies wird wohl gut ein Drittel der Deutschen freuen, um sich in ihrem Misstrauen gegenüber hiesiger Berichterstattung „endlich die andere Seite“ anzusehen. Und sich dabei...
Es gibt Stücke, bei denen sich sowohl Publikum als auch Musiker einig sind, dass sie sie dufte finden. Was nicht bedeutet, dass Komponisten diese Stücke auch dufte finden.
Daniel Posdziech spricht über seien Arbeit mit jungen Stimmen, Chören, Improvisation und den Einsatz von neuer Musik. Er erforscht oder Zusammenhänge von Stimme, jungen Persönlichkeiten und effektiven Chorproben und erzählt auch von seiner Zeit beim Windsbacher Knabenchor. Einen Schwerpunkt seiner ist, wie Nachwuchsgewinnung für Chöre funktioniert, was sich verändert hat und welche Faktoren zu beachten […]
Thank you so much for listening to this podcast and following my singign, concerts, books, etc! In this episode I talk about one of favorite topics. 7 years neue musik leben!!!!!