Everything that is wrong in „Mozart in the Jungle“, Episode 9 „Now Fortissimo“
I know that it is supposed to be exaggerated, but bitchy principal oboes teaching methods are highly dubious to say the least. What’s with the corset and the cold water?
While studying composition at the Eastman School of Music in Rochester, New York, I saw a very special “senior recital” towards the end of Spring semester 2015. The recital was given by tenor Sam Grosby, and the concert was pretty standard for an Eastman recital—it contained some Beethoven, some Rachmaninoff, etc., the essential repertoire for any operatic vocalist wishing to graduate with a degree.
Donaueschingen…diese große Stadt der Neuen Musik von der ich schon so viel gehört hatte. Und so Unterschiedliches! So sagte mir eine gute Freundin neulich, dass die Musik in Donaueschingen zwar Scheiße sei, aber die Gerüchte, oh la la, die Gerüchte! Man müsste da unbedingt hin, um die „Szene“ zu verstehen, der Rest wäre eigentlich Nebensache.
Ich möchte heute über Martin Gellrich erzählen. Martin Gellrich – oder Dr. Martin Gellrich. Oder doch Dr. Dr. Martin Gellrich? Mir gegenüber sagte Gellrich einmal, er habe drei Doktortitel. Ich wusste nicht so recht, ob ich ihm glauben sollte… Zuzutrauen wäre es ihm gewesen. Aber es könnte genauso gut anders...
von Alexander Strauch · Published 24. Oktober 2015 · Last modified 20. Januar 2018
Wir hatten es hier im Laufe des Jahres schon einmal mit PEGIDA zu tun, als der Dresdner Musikchef der Sächsischen Staatskapelle seine offenen Briefe zu diesem Phänomen veröffentlichte, als er zuerst um Verständnis warb und dann einen Fallrückzieher in der Sache mit Bauchlandung versuchte. Mitunter war das Verhalten der Hausverwaltung...
von Alexander Strauch · Published 19. Oktober 2015 · Last modified 20. Januar 2018
Mahlers Erbin Es gibt viel zu erzählen. Das kann man über Olga Neuwirths „Encantadas o le avventure nel mare delle meraviglie“ für Ensemble und Elektronik sagen. Olga Neuwirth hatte auf alle Fälle Vieles mitzuteilen: ihre Nostalgie für Venedig, dessen Wasser, dessen Kirchenräume und Glocken, für Luigi Nono. Ihre Faszination für...
Brian Ferneyhough ist einer der großen unverstandenen Künstler unserer Zeit. Der umtriebige und wortgewandte Brite gilt als einer der Ikonen der Kunstrichtung die sich „New Complexity“ nennt, ist ein einflussreicher Pädagoge. Dennoch wird sein Werk oft missverstanden. Immer wieder aufs Neue werden die falschen Aspekte hervorgehoben und seine wesentliche kreative Leistung wird übersehen. Dabei wäre es doch wichtig, dass man die Schöpfung dieses Großmeisters endlich einmal so würdigt, wie sie intendiert ist.
von Alexander Strauch · Published 18. Oktober 2015 · Last modified 20. Januar 2018
Gute Unterhaltung, das ist mein Stichwort dieses Jahr für Donaueschingen. Wort-, Klang- und Sprachfetzen, egal wo man sich befindet, gerade wenn ältere Semester plauschen: „Isch ‚abe ein Sdück für die Carolin geschrieben.“ Oder: „Ich habe beim Henze studiert, war aber nicht schwul.“ Oder: „Die spielle hierr nur z’Erholig.“ Oder: „Immer...
100 Argumente gegen die GEMA-Reform (7)
2. Mai 2025
100 Argumente gegen die GEMA-Reform (6)
28. April 2025
GEMA-Reform – weniger Demokratie wagen?
28. April 2025
Vorschläge für eine Reform innerhalb der GEMA
10. November 2024
Der 13. Newsletter des SWR (Special Currentzis Edition)
10. Juni 2024
„Unerschöpfliche Neugier“ – Nachruf auf Wolfgang Rihm
28. Juli 2024