Epochen der Musikgeschichte: „Die Moderne“
500 Jahre Musikgeschichte in wenige Stunden Film zu komprimieren ist keine dankbare Aufgabe, aber Lena Kupatz und Axel Brüggemann haben genau dies getan. Für ARTE.
von Jake Bellissimo
von Jake Bellissimo · Published 15. Januar 2016 · Last modified 23. Oktober 2016
The University of California at Santa Barbara library has done something truly incredible. Boasting an outstanding collection of cylindrical recordings from the late 19th and early 20th century, the library has uploaded said collection to their digital catalogue (a remarkable 10,000+ digitized cylindrical records) for free download.
Haberstock hatte es als erster im Haus erfahren. Er war der erste, der morgens die Treppe heruntergekommen war und die druckfrische Morgenzeitung in den Händen hielt.
Zuerst hatte er es nicht glauben können.
„Das kann nicht sein“ sagte er immer wieder, kopfschüttelnd. „Das kann einfach nicht wahr sein.“
Seine Frau war die zweite, die es erfuhr. Ihre Lockenwickler bebten leicht, was immer nur passierte, wenn sie nervös oder aufgeregt war.
„Nein“, sagte sie einfach nur. Und nochmal: „nein“.
von Alexander Strauch · Published 6. Januar 2016 · Last modified 20. Januar 2018
Denke ich, an wen mich Pierre Boulez erinnert, fällt mir auf der emotionalen Ebene zuerst Richard Strauss ein. Würde man nur auf der Gefühlsebene bleiben, also an Musik, die vor allem an der Oberfläche dieser Wahrnehmung entlang komponiert wurde, denkt man eher an Hans Werner Henze als Pierre Boulez. Henze...
von Alexander Strauch · Published 30. Dezember 2015 · Last modified 20. Januar 2018
Bei welcher Kompositionsprofessorin oder welchem Kompositionsprofessor soll man studieren? Am besten dort, wo man sich ästhetisch angezogen oder aufgehoben fühlt oder glaubt, unbedingt etwas spezielles von dieser Person lernen zu können. Aber hilft das dort erworbene Können wirklich zum Aufbau einer Karriere? Wir wissen, dass dies heute keine Frage der...
After my colleague Arno Luecker has begun his analysis project of every single bar op.111 on this blog it is only fitting that we talk about another monumental project involving the name of Beethoven. This one has been initiated by Susanne Kessel, a very industrious and active pianist from the city of Bonn, who has already created countless fascinating projects with a variety of composers.
Das Schöne an der Musik ist, dass ich überallhin mit ihr reisen kann. Damit meine ich jetzt erst Mal nicht das physische Reisen, sondern das gedankliche. Aus aller Welt kommt Musik zu uns, und wenn ich sie höre, bin ich an einem anderen Ort. Höre ich Oum Kalsoum so reise ich innerhalb von Sekunden in Gedanken nach Kairo, höre ich die Beatles, bin ich plötzlich in Hamburg oder Liverpool, höre ich Janacek, bin ich im böhmischen Wald.
100 Argumente gegen die GEMA-Reform (8)
4. Mai 2025
100 Argumente gegen die GEMA-Reform (7)
2. Mai 2025
100 Argumente gegen die GEMA-Reform (6)
28. April 2025
Vorschläge für eine Reform innerhalb der GEMA
10. November 2024
Der 13. Newsletter des SWR (Special Currentzis Edition)
10. Juni 2024
„Unerschöpfliche Neugier“ – Nachruf auf Wolfgang Rihm
28. Juli 2024