Bad Blog Of Musick Das bedeutendste Blog zur zeitgenössischen Musikkultur
Harry Lehmann ist gerade in Darmstadt und diskutiert mit namhaften Kollegen über den „Exzess“ und das Politische in der Musik. Grund genug für Stefan Hetzel über die „Machtansprüche“ von Darmstadt zu philosophieren in seinem Gastbeitrag exklusiv für den Bad Blog…
Jeder einzelne Takt von Ludwig van Beethovens Sonate für Klavier c-Moll op. 111 aus dem Jahr 1822 wird an dieser Stelle von Bad-Blogger Arno Lücker unter die Lupe genommen. Ein Versuch, dieser Musik irgendwie „gerecht“ zu werden, was natürlich, dafür aber fröhlich, scheitern muss. Die bisherigen Folgen: Takt 1 Takt...
Jeder einzelne Takt von Ludwig van Beethovens Sonate für Klavier c-Moll op. 111 aus dem Jahr 1822 wird an dieser Stelle von Bad-Blogger Arno Lücker unter die Lupe genommen. Ein Versuch, dieser Musik irgendwie „gerecht“ zu werden, was natürlich, dafür aber fröhlich, scheitern muss. Die bisherigen Folgen: Takt 1 Takt...
Jeder einzelne Takt von Ludwig van Beethovens Sonate für Klavier c-Moll op. 111 aus dem Jahr 1822 wird an dieser Stelle von Bad-Blogger Arno Lücker unter die Lupe genommen. Ein Versuch, dieser Musik irgendwie „gerecht“ zu werden, was natürlich, dafür aber fröhlich, scheitern muss. Die bisherigen Folgen: Takt 1 Takt...
Das Politische steht seit den letzten fünf Jahren wieder verstärkt im Zentrum der Neuen Musik. Den Ruf nach mehr Gehalt erhob Mahnkopf schon 1998. Vergleicht man zentrale Begriffe von damals und heute mit Forderungen der „Identitären Bewegung“, fragt man sich, ob nicht dringendst andere Terminologien in der Neuen Musik gefordert...
[Achtung: Bitte lesen Sie diesen Artikel nicht, wenn Sie unter 18 Jahren alt sind. Der Inhalt ist explizit und könnte Ihre Gefühle verletzen.] Nach der ersten Folge des großen Alphabets von klassischen Komponisten mit Porno-Namen muss es heute endlich endlich weitergehen, Freunde der deutschen Blasmusik! Roland Dahinden (* 1962) Der...
Jeder einzelne Takt von Ludwig van Beethovens Sonate für Klavier c-Moll op. 111 aus dem Jahr 1822 wird an dieser Stelle von Bad-Blogger Arno Lücker unter die Lupe genommen. Ein Versuch, dieser Musik irgendwie „gerecht“ zu werden, was natürlich, dafür aber fröhlich, scheitern muss. Die bisherigen Folgen: Takt 1 Takt...
Dass er nicht mehr unter uns ist, kann man kaum glauben. Ganz plötzlich wurde er aus dem Leben gerissen, stand gerade eben noch auf der Bühne. Wir hatten schon das nächste gemeinsame Konzert geplant, vor ein paar Wochen noch hatte ich ihm zugewinkt während er – umtriebig wie immer – durch die Gänge der Hochschule eilte.
Jeder einzelne Takt von Ludwig van Beethovens Sonate für Klavier c-Moll op. 111 aus dem Jahr 1822 wird an dieser Stelle von Bad-Blogger Arno Lücker unter die Lupe genommen. Ein Versuch, dieser Musik irgendwie „gerecht“ zu werden, was natürlich, dafür aber fröhlich, scheitern muss. Die bisherigen Folgen: Takt 1 Takt...
So genießerisch, fröhlich, leute-selig er seinen Mitmenschen begegnete, muss da der hart arbeitende Mensch Thomas Beimel gewesen sein, der das, was aus ihm hervordrang und laut werden wollte, aufs Papier brachte. Seite um Seite seiner schönen Notenschrift sprechen davon Bände. Große geistliche Werke, Chorwerke mit fast gregorianisch zu nennender Linienführung, Ausdruck und wahrer Andacht, in denen auch das Pathos seinen Platz hatte. Aber auch so viel Verrücktes führte er auf mit seinen Tönen.