Dass er nicht mehr unter uns ist, kann man kaum glauben. Ganz plötzlich wurde er aus dem Leben gerissen, stand gerade eben noch auf der Bühne. Wir hatten schon das nächste gemeinsame Konzert geplant, vor ein paar Wochen noch hatte ich ihm zugewinkt während er – umtriebig wie immer – durch die Gänge der Hochschule eilte.
Jeder einzelne Takt von Ludwig van Beethovens Sonate für Klavier c-Moll op. 111 aus dem Jahr 1822 wird an dieser Stelle von Bad-Blogger Arno Lücker unter die Lupe genommen. Ein Versuch, dieser Musik irgendwie „gerecht“ zu werden, was natürlich, dafür aber fröhlich, scheitern muss. Die bisherigen Folgen: Takt 1 Takt...
So genießerisch, fröhlich, leute-selig er seinen Mitmenschen begegnete, muss da der hart arbeitende Mensch Thomas Beimel gewesen sein, der das, was aus ihm hervordrang und laut werden wollte, aufs Papier brachte. Seite um Seite seiner schönen Notenschrift sprechen davon Bände. Große geistliche Werke, Chorwerke mit fast gregorianisch zu nennender Linienführung, Ausdruck und wahrer Andacht, in denen auch das Pathos seinen Platz hatte. Aber auch so viel Verrücktes führte er auf mit seinen Tönen.
Sollte es während der Darmstädter Ferienkurse 2016 mal zähflüssig werden, bietet das Internationale Musikinstitut das lustige Ferienkurse-Zeitvertreib-Browserspiel (FZB) an. Höchstwahrscheinlich ist dies eine Metapher auf die babylonische Deutungswirre, die immer wieder vom deutschen Ferienkurse-Diskurs Besitz ergreift, wenn es alle zwei gerade Jahre Ende Juli endlich losgeht. Es wäre doch mal...
[Achtung: Bitte lesen Sie diesen Artikel nicht, wenn Sie unter 18 Jahren alt sind. Der Inhalt ist explizit und könnte Ihre Gefühle verletzen.] Unser lieber Freund Johannes Kreidler hat auf seinem Blog eine neue Serie mit dem Titel „Porno und Musik“ ins Leben gerufen. Wir als seriöse Chronisten des Bad...
Jeder einzelne Takt von Ludwig van Beethovens Sonate für Klavier c-Moll op. 111 aus dem Jahr 1822 wird an dieser Stelle von Bad-Blogger Arno Lücker unter die Lupe genommen. Ein Versuch, dieser Musik irgendwie „gerecht“ zu werden, was natürlich, dafür aber fröhlich, scheitern muss. Die bisherigen Folgen: Takt 1 Takt...
Jeder einzelne Takt von Ludwig van Beethovens Sonate für Klavier c-Moll op. 111 aus dem Jahr 1822 wird an dieser Stelle von Bad-Blogger Arno Lücker unter die Lupe genommen. Ein Versuch, dieser Musik irgendwie „gerecht“ zu werden, was natürlich, dafür aber fröhlich, scheitern muss. Die bisherigen Folgen: Takt 1 Takt...
Jeder einzelne Takt von Ludwig van Beethovens Sonate für Klavier c-Moll op. 111 aus dem Jahr 1822 wird an dieser Stelle von Bad-Blogger Arno Lücker unter die Lupe genommen. Ein Versuch, dieser Musik irgendwie „gerecht“ zu werden, was natürlich, dafür aber fröhlich, scheitern muss. Die bisherigen Folgen: Takt 1 Takt...
Es gibt überhaupt keine Deutschen. Schon jetzt sind wir nicht mehr die „Deutschen“, die wir vor hundert Jahren waren. Und in hundert Jahren werden sich die Deutschen der Zukunft – wenn es sie denn überhaupt noch gibt und wir vielleicht in den Vereinten Islamischen Nationen von Liechtenstein leben – fragen, über was man sich heute alles erregt hat.
Wodurch zeichnet sich ein Orchester eigentlich aus? Dadurch wie es spielt, natürlich. Aber auch dadurch was es spielt. Wo es spielt. Wann es spielt. In welchem Zusammenhang. Ein Orchester zeichnet sich dadurch aus, was es wann wo spielt – und wie es was wann wo spielt. Es war ein denkwürdiges...
Daniel Posdziech spricht über seien Arbeit mit jungen Stimmen, Chören, Improvisation und den Einsatz von neuer Musik. Er erforscht oder Zusammenhänge von Stimme, jungen Persönlichkeiten und effektiven Chorproben und erzählt auch von seiner Zeit beim Windsbacher Knabenchor. Einen Schwerpunkt seiner ist, wie Nachwuchsgewinnung für Chöre funktioniert, was sich verändert hat und welche Faktoren zu beachten […]
Thank you so much for listening to this podcast and following my singign, concerts, books, etc! In this episode I talk about one of favorite topics. 7 years neue musik leben!!!!!