• Allgemein

op. 111 – Eine Analyse in 335 Teilen – Takt 14

Jeder einzelne Takt von Ludwig van Beethovens Sonate für Klavier c-Moll op. 111 aus dem Jahr 1822 wird an dieser Stelle von Bad-Blogger Arno Lücker unter die Lupe genommen. Ein Versuch, dieser Musik irgendwie „gerecht“ zu werden, was natürlich, dafür aber fröhlich, scheitern muss.

Werbung

Die bisherigen Folgen:
Takt 1 Takt 2 Takt 3 Takt 4 Takt 5 Takt 6 Takt 7 Takt 8 Takt 9 Takt 10 Takt 11 Takt 12 Takt 13

Beethoven op. 111 - 1. Satz - Takt 14

So. Das ist jetzt aber eine astreine oktavierte Wiederholung von Takt 12. Wobei „Wiederholung“ natürlich so leicht dahingesagt ist! So leicht wie eine fettreduzierte Kräutercreme, wie ein/e ukrainisch/e Turner*in. Aber „leicht“ ist das Ganze natürlich nicht. Takt 12 ist schon ein ziemlich düstrer Takt – und die Oktavierung nach unten tut dazu noch ihr Übriges.

Fast scheint sich alles jetzt da unten festzusetzen, absichtsvoll, selbsterniedrigend, die Hoffnung aufgebend…

Arno Lücker wurde in Braunschweig geboren, studierte in Hannover, Freiburg - und Berlin, wo er seit 2003 lebt und als "Opernwelt"-Redakteur, Moderator, Dramaturg, Pianist, Komponist und Musik-Satiriker arbeitet. Seit 2004 erscheinen regelmäßig Beiträge von ihm in der TITANIC. Arno Lücker ist Bad-Blog-Autor der ersten Stunde, Fan von Hannover 96 und den Toronto Blue Jays (Baseball).

Verwandte Artikel