Am Freitag, vor zwei Tagen, spielte zum ersten Mal der SWR Orchesterfusionsklangkörper auf den Donaueschinger Musiktagen auf. Manches Gesicht kennt man noch vom SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg. So wirkte der erste Auftritt fatalerweise wie gewohnt. Es gab weder Protest noch solidarischen Applaus wie man es in den letzten Jahren...
Das Schönste der Donaueschinger Musiktage? Immer der zweite Tage! Besonders gelungen, wenn die Sonne ab 13 Uhr auf den Platz vor dem Cafe Hengstler strahlt und das Kuchenbüffet von hinten bis vorne auszuprobieren ist oder schlichtweg sowas poppiges wie „Toast Hawai“ dort noch auf der Speisekarte zu finden ist, allerdings...
Denen, die noch nie in Donaueschingen waren, muss man erklären, dass es sich hier um a) ein kleines und nettes Städtchen im Ländle und b) um ein historisch bedeutendes Festival Neuer Musik handelt, das immer mal wieder fast ausfällt, dann aber immer wieder wundersamerweise von der Siemens-Musikstiftung gerettet wird. Worüber sich alle, die dort gerne Mal zaghaft ausgebuht werden wollen, ganz dolle freut.
Jeder einzelne Takt von Ludwig van Beethovens Sonate für Klavier c-Moll op. 111 aus dem Jahr 1822 wird an dieser Stelle von Bad-Blogger Arno Lücker unter die Lupe genommen. Ein Versuch, dieser Musik irgendwie „gerecht“ zu werden, was natürlich, dafür aber fröhlich, scheitern muss. Die bisherigen Folgen: Takt 1 Takt...
Jeder einzelne Takt von Ludwig van Beethovens Sonate für Klavier c-Moll op. 111 aus dem Jahr 1822 wird an dieser Stelle von Bad-Blogger Arno Lücker unter die Lupe genommen. Ein Versuch, dieser Musik irgendwie „gerecht“ zu werden, was natürlich, dafür aber fröhlich, scheitern muss. Die bisherigen Folgen: Takt 1 Takt...
Heute beginnt die Münchner musica viva 2016/17 mit einem Porträtkonzert zum 80. Geburtstag von Hans Zender. Einmal zu spät, denn gerne könnte uns der BR auch Zeitgenössisches im September bescheren, angesichts von Saisonbeginn und Wies’n vielleicht etwas zu riskant – Bier und Neue Musik, bisher probierte man das nur in...
Diese Rede hielt ich letzten Mittwoch in Frankfurt, Holzfoyer der Oper Frankfurt… Ich hasse Oper. Und damit ihr mich nicht falsch versteht und dies für eine Rede haltet, die sich für irgendein verschwurbeltes angeblich „neues“ Genre entflammt: ich hasse auch Musiktheater. Ich hasse diesen ganzen monströsen Zirkus der Eitelkeiten. Ich...
Sometimes there are books that are impossible to categorize and impossible to describe. André Pogoriloffsky’s “The Music of the Temporalists” is such a book. I have read it, and I honestly cannot say what it is (is it a travelogue? A science fiction novel? A true account? A literary experiment?...
Die lustige Geschichte eines Missverständnisses Achtung: Bei diesem Artikel handelt sich allerhöchstens um die halbe Wahrheit! Dem Autor wurde die Geschichte allerdings mehr oder weniger so überliefert. Gleichsam nahm sich der Verfasser einige – allerdings auch als solche gekennzeichnete – Freiheiten. Inzwischen hat sich jedoch herausgestellt, dass Christian Lindner sehr...
Daniel Posdziech spricht über seien Arbeit mit jungen Stimmen, Chören, Improvisation und den Einsatz von neuer Musik. Er erforscht oder Zusammenhänge von Stimme, jungen Persönlichkeiten und effektiven Chorproben und erzählt auch von seiner Zeit beim Windsbacher Knabenchor. Einen Schwerpunkt seiner ist, wie Nachwuchsgewinnung für Chöre funktioniert, was sich verändert hat und welche Faktoren zu beachten […]
Thank you so much for listening to this podcast and following my singign, concerts, books, etc! In this episode I talk about one of favorite topics. 7 years neue musik leben!!!!!