Bad Blog Of Musick Das bedeutendste Blog zur zeitgenössischen Musikkultur

Radio Neue Musik. Montage: Hufner

Auf der Suche nach „Neue Musik“ im öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Bei den Recherchen zum Zustand der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten im Internet sind mir einige Dinge aufgefallen, die nicht so schön waren. Zum Beispiel der Zustand der Mediatheken, bei denen genügend Rundfunksendungen nicht zum Nachhören vorgehalten werden, angeblich aus urheberrechtlichen Gründen. Meistens sind es aber keine urheberrechtlichen Gründe, sondern wohl Kosten, die...

Bedingungslose Kunst oder bedingungsloses Grundeinkommen?

Komponieren ohne den Druck, Geld damit zu verdienen oder überhaupt nur Komponieren zu können, ohne sich über Geldverdienen Sorgen machen zu müssen. Klingt zuerst sehr passabel. Die Rede ist vom bedingungslosen Grundeinkommen (BGE). Und was das für den künstlerischen Beruf bedeuten würde. Bei einem prekären Einkommen von gerade mal 800...

Opernhäuser – die schwarze Liste der ewig Gestrigen (Teil I)

Der Spielbetrieb des heutigen Opernbetriebes ist also extrem besorgniserregend in seinem immer stärker werdenden Anachronismus. Jede Inszenierung muss entweder eine „radikale Neudeutung“ eines schon tausend Mal durchgekauten Stoffes sein, oder es geht bei der neuen Uraufführung von XY gleich um die Neuerfindung des gesamten Genres

Furtwängler, der malende Elefant

Es gibt wirklich schlimme Dinge: Elefanten schlagen, damit sie Bilder malen. Oder Wilhelm Furtwänglers Symphonie D-Dur anzuhören. Denn der erste Satz Allegro aus dem Jahr 1902-03 tut so, als hätte Bruckner mal gelebt, tutet aber auch, als würde ein malender Elefant komponieren. Der einzige Unterschied: das Tier wird geschlagen, um...

op. 111 – Eine Analyse in 335 Teilen – Takt 84

Am 15. Dezember 2015 begann Arno Lücker eine Bad-Blog-Serie. Die vermutlich längste Bad-Blog-Serie aller Zeiten. Denn das Vorhaben ist, jedem einzelnen Takt von Beethovens letzter Klaviersonate c-Moll op. 111 (1822) eine eigene Analyse zuteil werden zu lassen. Die Sonate hat genau 335 Takte. Also müssen es auch 335 einzelne Analysen...

Wo sind die Autorinnen im Namen der Akademie Deutscher Musikautoren?

Wunderbar, dass 2017 wundervolle Persönlichkeiten für den Deutschen Musikautorenpreis nominiert wurden. Schön, dass 2017 die großartige Olga Neuwirth für „Sinfonik“ nominiert wurde. Im Vergleich zu 2016 aber in der E-Musik die einzige Komponistin. Letztes Jahr waren zwei Frauen für den Nachwuchspreis vorgeschlagen, von denen Jagoda Szmytka ihn abräumte, in den...

Richard Greene Duets. Cover

Der tote Winkel des Klangs

Die großartigste Musikerin bleibt irgendwie stumm, wenn das Musikinstrument fehlt. Gewiss, das ist eine überholte Ansicht, angesichts der ästhetischen Bewegungen der Gegenwart. Wer sagt denn eigentlich, dass man für irgend etwas eine Musikerin geschweige denn einen Schallerzeuger benötigt. Viele der Töne unserer Umgebung, das muss man so sehr anerkennen wie...

Butter bei die Fische: Ratschläge für die Verhandlung von Auftragshonoraren.

Honorarverhandlungen sind nicht Jedermanns Sache. Das Selbstwertgefühl von Komponisten ist durch jahrelang eingetrichtertes Minderwertigkeitsgefühl und fehlendes Selbstbewusstsein bzgl. des öffentlichen Wertes der eigenen Musik meist angeknackst, und sie gehen in Verhandlungen wie kleine eingeschüchterte Pudel. Ja, es gibt sogar Komponisten, die dafür zahlen würden, dass ihre Werke aufgeführt werden.

Liste(n) auswählen:
Unsere Newsletter informieren Sie über Neuigkeiten im Badblog Of Musick. Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.