Bad Blog Of Musick Das bedeutendste Blog zur zeitgenössischen Musikkultur
Mein gestriger Artikel über die Hass-Postings eines gewissen Uwe D. Fischer war, das möchte ich festhalten, ein Extrembeispiel. Und es ist ein heikles Unterfangen, einen adäquaten Übergang von den Worten dieser Person (ich lasse mich noch heute juristisch beraten, um gegen diesen Menschen wegen Beleidigung und vor allem wegen Volksverhetzung...
Diese paradoxe Situation… Man selbst kennt niemanden, der AfD wählt. Von meinen circa 1.200 Facebook-Kontakten hat niemand die Seite der AfD geliked, was natürlich nicht heißt, dass von den 1.200 Leuten niemand AfD gewählt hat oder wählen wird; aber ich gehe einfach mal mit einem Lächeln im Gesicht davon aus....
Kalenderwoche 10. Ein paar Geburts- und Todestage. Mittendrin eine Internetsymphonie. Drumherum noch Eclat und noch nicht MaerzMusik. Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. Alle bekannten Stream-, Web- und RSS-Adressen finden sich bei Stefan Hetzel. 06.03.2017 23:03 bis 00:00 | SWR2 JetztMusik: Interpreten der neuen Musik (2/3). Nils Wolgram, Frederic Belli,...
Ich will wieder lachen, wieder weinen, verzweifelt sein, mir die Haare raufen. Ich will Gras unter meinen Füßen spüren. Ich will in schrillen Klängen baden. Ich will mein eigenes Ding. Ich will nichts Vorgefertigtes mehr bekommen. Ich will hinauslaufen, in die Wildnis, Erfahrungen machen. Wenn man genauer darüber nachdenkt, dann gibt es doch jemanden wie mich überhaupt nicht.
Am 15. Dezember 2015 begann Arno Lücker eine Bad-Blog-Serie. Die vermutlich längste Bad-Blog-Serie aller Zeiten. Denn das Vorhaben ist, jedem einzelnen Takt von Beethovens letzter Klaviersonate c-Moll op. 111 (1822) eine eigene Analyse zuteil werden zu lassen. Die Sonate hat genau 335 Takte. Also müssen es auch 335 einzelne Analysen...
Vor ziemlich genau einem Jahr wurde ein Konzert des Cembalisten Mahan Esfahani in der Kölner Philharmonie ziemlich gestört und führte zu einer regen Resonanz über das, wie die Publika in Konzerten so allgemein und im besonderen strukturiert sind. Wir haben das im mittlerweile eingestellten Sperrsitz der nmz kommentiert und die...
Neue Musik, Kunstmusik, Musik der Gegenwart, Aktuelle akute Musik etc. Die Radiowoche vom 27. Februar 2017 bis zum 5. März 2017.
Führt das deutsche Musikfeuilleton „rosa Listen“? Neulich las man statt einer Kritik oder eines echten Verrisses eine Statistik der sexuellen Orientierung des Premierenteams: „Der Komponist der Oper: schwul. Der Librettist: schwul. Der Regisseur: schwul. Der Dirigent: wissen wir nicht. Der Intendant: schwul. Der Chefdramaturg: auch.“ Aus dem Kontext gelöst sieht...
Noch ernüchternder aber ist nicht der Blick auf allein die Premieren, sondern auf den tatsächlichen Spielplan des ganzen Jahres, nicht nur die Premieren sondern auch die Wiederholungen schon aufgeführter Inszenierungen. Da stellt man schnell fest, dass die 45673te Aufführung von „Carmen“ in der alten Inszenierung von 1951 im Jahr 70 Mal gespielt wird, die neue Oper von X.Y. Pendegratzki-Mrnza aber eben nur 6 Mal. Aber über die liest man wenigstens im Feuilleton, über die zahlreichen Kinderstücke dagegen gar nichts.
Am 15. Dezember 2015 begann Arno Lücker eine Bad-Blog-Serie. Die vermutlich längste Bad-Blog-Serie aller Zeiten. Denn das Vorhaben ist, jedem einzelnen Takt von Beethovens letzter Klaviersonate c-Moll op. 111 (1822) eine eigene Analyse zuteil werden zu lassen. Die Sonate hat genau 335 Takte. Also müssen es auch 335 einzelne Analysen...