Bad Blog Of Musick Das bedeutendste Blog zur zeitgenössischen Musikkultur

Radio Neue Musik. Montage: Hufner

Neue Musik / Musikfeature / SoundArt: Die Radio-Woche vom 19. bis 25. Juni 2017

Neue Musik und Musikfeatures in der Kalenderwoche 25. Portraits und Schwerpunkte gibt es zu: Das Tiepolo-Projekt des Ensembles KNM Berlin, Ensemble Phoenix Basel, Label aufabwegen, Rainer Bischof, Mayako Kubo, Richard Dünser, Rainer Rubbert, Rebecca Saunders, Vinko Globokar, Ulrich Troyer, Georg Philipp Telemann, Sidney Corbett, Peter Kaizar, Nicolas Hodges, Festival „Infektion!“...

op. 111 – Eine Analyse in 335 Teilen – Takt 96

Am 15. Dezember 2015 begann Arno Lücker eine Bad-Blog-Serie. Die vermutlich längste Bad-Blog-Serie aller Zeiten. Denn das Vorhaben ist, jedem einzelnen Takt von Beethovens letzter Klaviersonate c-Moll op. 111 (1822) eine eigene Analyse zuteil werden zu lassen. Die Sonate hat genau 335 Takte. Also müssen es auch 335 einzelne Analysen...

Über die Emotionalität des Programmierens

Wir stellen Rechenvorschriften für eine Maschine auf. Diese formulieren wir in einer bestimmten Sprache zu einem Quellcode, der anschließend in Maschinensprache übersetzt wird. Dazu schreiben wir Dinge auf wie z.B.: …iftdb, iftenv, indxnotabs, indxnote, icount xin idb tab_i indxnotabs, iftdb ienv tab_i indxnotabs, iftenv if indxnote != icount-1 then idbnext...

Everything that is wrong in „Mozart in the Jungle“, Season 3, Episode 1 „La Fiamma“

Everything that is wrong in „Mozart in the Jungle“, Season 3, Episode 1 „La Fiamma“

Just when you thought it was safe to watch TV again a new series of „Mozart in the Jungle“ arrives, our favorite show that apparently exists in a parallel dimension to our dimension, a dimension where classical music is incredibly popular, where the stars look good without photoshop and where the audience screams with joy every time a conductor enters a stage.

Radio Neue Musik. Montage: Hufner

Neue Musik / Musikfeature / SoundArt: Die Radio-Woche vom 12. bis 18. Juni 2017

Neue Musik und Musikfeatures in der Kalenderwoche 24. Portraits und Schwerpunkte gibt es zu: Wittener Tage für neue Kammermusik 2017, Litauens junge Komponistenszene, das britische Ensemble Distractfold, Musikforum Viktring 2017, Eunoia Quintett, Ensemble Contrechamps, Jugend jazzt 2017, Klangkunst documenta 14, Konzerthaus Blaibach, 50 Jahre Summer of Love, Rostrum of Composers...

Valentina Lisitsa – 2015 in Donezk, 2017 in Blaibach

So. Nun mal wieder Valentina Lisitsa. Der Internetklavierstar. Dass sie sich vor einem mutmaßlichen Kriegsverbrecher der selbsternannten Volksrepublik Donezk 2015 verneigte, breit von RT Deutschland archiviert, das haben ihre Groupies ignoriert. Denn wer sie auftreten lässt, macht höchstwahrscheinlich große Umsätze. So spielt sie am 5.11.16 Beethoven für Alle in Blaibach:...

Andreas Bourani. Foto: Hufner

Der Ohnmacht sein Vertrauen schenken – G20-Gipfel & die Musik

Anfang Juli findet der G20-Gipfel in Hamburg statt. Das Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs wird am 7./8. Juli 2017 in Hamburg stattfinden. Die Stadt rüstet sich auf und ein. Der G20 gehören 19 Staaten sowie die EU an. Die Länder sind: Argentinien, Australien, Brasilien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Indonesien,...

Radio Neue Musik. Montage: Hufner

Neue Musik / Musikfeature / SoundArt: Die Radio-Woche vom 05. bis 11. Juni 2017

Neue Musik und Musikfeatures in der Kalenderwoche 23. Der MDR bleibt ein Totalausfall. Portraits und Schwerpunkte gibt es zu: Beethovens Rasumowsky-Quartette, Quatuor Diotima, Peter Lackner, Geschwistern Widmann, Hans Köth, Jennifer Walshe, Neue Musik aus Irland, Adriana Hölszky, Neue Vocalsolisten ascolta, Rolf Riehm, Saxophon, Konstantia Gourzi, Programmiersprachen, Sonar Quartett, Helmut Zapf,...

Kurzbericht vom EvS-Musikpreis 2017

Gibt’s was zu berichten? Eigentlich nichts. Business as usual. Gut gemachte Show. Bessere Komponistenvideos als letztes Jahr, vielleicht etwas zu düstere Farbe. Fein gespielte Werke der Preisträger Streich und Pelzel, anrührendes vierhändiges Klavierspiel des Hauptpreisträgers Pierre-Laurent Aimard mit seiner Ehefrau Tamara Stefanovich, als sässen die Kurtags im Saal, zuvor die...

Die akademische Blase

Ich denke wir brauchen neue Schwerpunkte an Musikhochschulen, weg von der Vorbereitung auf Orchesterprobespiele oder meist nicht stattfindende Solokarrieren als „Klassikstar“; weg von extrem konservativ geprägten Hochschulwettbewerben und akademischen Karrieren. Brauchen wir wirklich eine Doktor- oder Mastertitel, um großartige, tiefgründige und bewegende Musik schreiben zu dürfen? Wer an die Bedetung dieser Titel glaubt, ist ein Narr.

Liste(n) auswählen:
Unsere Newsletter informieren Sie über Neuigkeiten im Badblog Of Musick. Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.