Bad Blog Of Musick Das bedeutendste Blog zur zeitgenössischen Musikkultur

op. 111 – Eine Analyse in 335 Teilen – Takt 141

Im Dezember 2015 begann Arno Lücker die längste Bad-Blog-Serie aller Zeiten. Er analysiert jeden einzelnen Takt von Ludwig van Beethovens letzter Klaviersonate c-Moll op. 111 aus dem Jahr 1822. Das sind 335 Takte, also 335 einzelne Folgen. Der Autor verspricht, die Serie bis zum Beginn des Beethoven-Jahres 2020 abzuschließen –...

Radio Neue Musik. Montage: Hufner

Neue Musik / Musikfeature / SoundArt: Die Radio-Woche vom 26.02. bis 04.03.2018

Neue Musik und Musikfeatures in der Kalenderwoche 9. Schwerpunkte: Maler und Klangexperimentator Jean Dubuffet (1901-1985), Komponist Matthew Shlomowitz, Stefan Juster, Sopranistin Katharina Konradi, Komponist Frederic Rzewski, Maja Osojnik ||| Ultraschall Berlin, ECLAT 2018, Rückblick auf das Jazzfest Berlin ||| Trial and Error – Komponieren zwischen Codes, Routinen und Nervenzusammenbruch, „Bilder...

op. 111 – Eine Analyse in 335 Teilen – Takt 140

Im Dezember 2015 begann Arno Lücker die längste Bad-Blog-Serie aller Zeiten. Er analysiert jeden einzelnen Takt von Ludwig van Beethovens letzter Klaviersonate c-Moll op. 111 aus dem Jahr 1822. Das sind 335 Takte, also 335 einzelne Folgen. Der Autor verspricht, die Serie bis zum Beginn des Beethoven-Jahres 2020 abzuschließen –...

Musik der Gegenwart. Foto: Hufner

Info-Update Neue Musik in der nmz 2018/02/22

Auch in der noch aktuellen Ausgabe der neuen musikzeitung (Februar 2018) gibt es wieder zahlreiche hintergründige und informative Texte zum Bereich der Musik der Gegenwart. Für alle, die das ggf. verpasst haben sollten, hier eine kleine Übersicht. MAGAZIN Synchronizität in Zeiten des Streamings Wie ein Quartett die Entfernung München-England überbrückt Raus...

op. 111 – Eine Analyse in 335 Teilen – Takt 139

Im Dezember 2015 begann Arno Lücker die längste Bad-Blog-Serie aller Zeiten. Er analysiert jeden einzelnen Takt von Ludwig van Beethovens letzter Klaviersonate c-Moll op. 111 aus dem Jahr 1822. Das sind 335 Takte, also 335 einzelne Folgen. Der Autor verspricht, die Serie bis zum Beginn des Beethoven-Jahres 2020 abzuschließen –...

op. 111 – Eine Analyse in 335 Teilen – Takt 138

Im Dezember 2015 begann Arno Lücker die längste Bad-Blog-Serie aller Zeiten. Er analysiert jeden einzelnen Takt von Ludwig van Beethovens letzter Klaviersonate c-Moll op. 111 aus dem Jahr 1822. Das sind 335 Takte, also 335 einzelne Folgen. Der Autor verspricht, die Serie bis zum Beginn des Beethoven-Jahres 2020 abzuschließen –...

Wo sind die Jüngeren? Ein Aufruf an die Berliner und Münchner Akademien der Künste

Ich erinnere mich noch, wie erfrischend es war, als 2005 der damals 32 Jahre junge Jörg Widmann zum Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste ernannt wurde, genauso 2004 der anno dazumal 33 Jahre junge Matthias Pintscher. Da bewies die Akademie Lust am Jungen. Die Berliner Akademie der Künste ließ...

Radio Neue Musik. Montage: Hufner

Neue Musik / Musikfeature / SoundArt: Die Radio-Woche vom 19.02. bis 25.02.2018

Neue Musik und Musikfeatures in der Kalenderwoche 8. Schwerpunkte: Juan Allende-Blin, Ensemble Adapter, Ensemble szene instrumental, Hannes Seidl | von, mit und über Hannes Seidl, Guy Fleming, Pianist Dmitry Masleev, US-Drummer Tyshawn Sorey, Paul Hübner: Trompeter, Komponist, Performer, Christina Kubisch, Nicola Antonio Porpora +++ Neue Musik im Netz, Verena Zeiners...

Avenidas y whatever (Hommage an Nora und Eugen Gomringer)

Inzwischen ist es ja so, dass man schreiben kann, was man will, und irgendjemand kommt und interpretiert etwas hinein, was nicht drin steht. Daher habe ich provisorisch ein paar weitere Versionen des Gedichtes gemacht, die zeigen können, auf wie viele andere Weisen man es noch missverstehen kann. Schon mal vorsorglich.

Liste(n) auswählen:
Unsere Newsletter informieren Sie über Neuigkeiten im Badblog Of Musick. Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.