Kategorie: Sprache

Zur Hoban/Gottstein Kontroverse und dem Streit um den Begriff „Zensur“

Mitte August 2018 bewegte die Neue Musik Welt auf social media der Konflikt des Komponisten Wieland Hoban mit dem amtierenden künstlerischen Leiter der Donaueschinger Björn Gottstein. Nach Wielands eigener Darstellung hatte er vor einiger Zeit Herrn Gottstein seine Pläne für ein Orchesterstück unterbreitet. Zuerst habe er klangliche Vorstellungen angesprochen, schließlich...

Radio Neue Musik. Montage: Hufner

Neue Musik / Musikfeature / SoundArt: Die Radio-Woche vom 06.08. bis 12.08.2018

Neue Musik und Musikfeatures in der Kalenderwoche 32. Schwerpunkte: Ernstalbrecht Stiebler, Twittering Machine, Ketan Bhatti, Vor 50 Jahren, Wittener Tage für Neue Kammermusik 2018, Krzysztof Meyer, Let’s do the Stumpfkonsonanz, Christoph Ehrenfellner, Martijn Padding, Karl May komponiert, Schlaf und (Alb-)Traum in Richard Wagners Musikdramen, Silicon Dreams. Alle bekannten Stream-, Web-...

Applaus verlängernde Massnahmen für Komponierende

Nicht neu, aber bemerkenswert, leider nicht einmal für die hessische BILD: „Komponist Kreidler fordert auf den Darmstädter Ferienkursen 2018: ‚Weg mit dem Applaus’“! Recht hat er. Und doch auch nicht. Zum einen kann Applaus die Stimmung, das Nachhören, Nachdenken nach einem eindrucksvollen Stück oder einer eindrucksvollen Aufführung zerstören. Zum anderen...

Neue Musik bei Radio Fritz

Neue Musik / Musikfeature / SoundArt: Die Radio-Woche vom 30.07. bis 05.08.2018

Neue Musik und Musikfeatures in der Kalenderwoche 31. Schwerpunkte: Pianist und Musikforscher Herbert Henck, Gordon Sherwood, Wenn Barockmusik und zeitgenössische Musik ganz mühelos aufeinandertreffen, Junge griechische Avantgarde, Filmmusik bei Peter Greenaway, Der Souffleur als heimlicher Operndirigent?, Das finnische Frauenquartett Suden Aika. Alle bekannten Stream-, Web- und RSS-Adressen deutscher Sender finden...

Hat die Musikhochschule München Ermittlungen verschleppt?

Am Mittwoch schloss sich die „tz“ dem Umfrage-Berichtsrondo an. Besonders krass ist hier der Time-Gap zwischen Erhebung der Umfrage sexuelle Belästigung der Musikhochschule München, ihrer Auswertung und deren Veröffentlichung sowie der Start von Ermittlungen in einem neuen Verdachtsfall. Nähern wir uns mal ganz naiv dem Zeitraum: wenn ich eine Umfrage...

Kein Ende in Sicht: Bizarre Sichtweisen auf die Umfrage sexuelle Belästigung der Musikhochschule München im Haushalt Dr. Mauser

Was heute ein wenig unterging in der Berichterstattung von BR, AZ, Bild und nmz, ist eine Stellungnahme des Haushalts Dr. Mauser zu der Umfrage. Warum eigentlich von dieser Seite? Wer Bild liest, kann zumindest mehr mutmassen. Wie vor ein paar Wochen mir hat nun wohl jemand Bild die Umfrageergebnisse zugespielt....

Radio Neue Musik. Montage: Hufner

Neue Musik / Musikfeature / SoundArt: Die Radio-Woche vom 23.07. bis 29.07.2018

Neue Musik und Musikfeatures in der Kalenderwoche 30. Schwerpunkte: Bernd Alois Zimmermann, Zum 125. Geburtstag von Geoge Grosz, Hörstrategien Neuer Musik, Internationales Musikfest Hamburg, Palma Ars Acustica: CRUSH, Schlagzeuger Simon Rubino, Ensemble Intuitive Musik Weimar, Klangwelt Wiederholung – die Urkraft der Musik, Hessens klingende Literatur, Oper! Von der Note zum...

King Crimson und die Reduktion auf das Wesentliche

Man muss ab und zu mal solche Konzerte besuchen um zu begreifen, dass es manchmal einfach nicht mehr braucht, als konsequente Musik und gute Musiker, um ein gutes Konzerterlebnis zu vermitteln. Wo sich die meisten E-Komponisten heutzutage in Konzepte flüchten, in denen das eigentliche Musikerlebnis, ja das Gehörte an sich immer weniger eine Rolle spielt (siehe zum Beispiel die letzte Münchener Biennale), wird bei „King Crimson“ einfach nur (gut) gespielt, und es überzeugt.

Wo sind die Komponistinnen – ein Blick in die Münchner Konzertsaison 2018/19 der Profi- und Laienorchester

Nicht-Münchner denken jetzt: nicht schon wieder weiß-blau. Ich sage: der Umgang mit Komponistinnen der großen Münchner Orchester ist ein Lakmustest für ganz Deutschland, gerade wenn es um renommierte Sinfonieorchester geht. Aufhänger war für mich der Blick ins Programmheft des Münchner Faustjahres 2018. Hier hätte in den Konzerten der am Sonderprogramm...