Kategorie: Allgemein

Verschwörungsmythen in der Musik

Verschwörungsmythen in der Musik   Vielleicht haben einige mitbekommen, dass ich gerade eine Oper(ette) über das Thema „Verschwörungsmythen“ geschrieben habe. Aber keine Angst: ich will gar nicht über mein Stück reden, sondern über einen Aspekt, der mir bei der Recherche für mein Stück aufgefallen ist. In den letzten Jahren habe...

Die Wächter der Klassik! Über das merkwürdige „Schutzbedürfnis“ der „Klassikliebhaber“

In meinem Leben habe ich schon oft öffentlich über Musik referiert. Zum Beispiel bei unzähligen Konzerteinführungen (ein – meiner Meinung nach – immer noch unterschätztes und viel zu oft furchtbar langweilig angebotenes Musikvermittlungsformat). Und es gab nicht eine einzige Konzerteinführung, nachdem nicht mindestens eine Person aus dem Publikum zu mir...

Klassische Musik auf Social Media VI (Ein Sonett)

Ich schreib auf Social Media: „Adorno Ist an der Uni gar nicht mehr bekannt!“ Da kommt so’n Typ schon hechelnd angerannt – Und schreibt: „Hey du, du Arno, drück mal ‚Storno‘!“ Ich frag‘: „Warum soll ich das bitte tun?“ Da tippt der Vollidiot was von „Rassismus“ Bald daraufhin was Krudes...

Sklaven der Quote

Sklaven der Quote In der Diskussion um den Stellenwert von Kultur im Öffentlich-Rechtlichen-Rundfunk taucht eine Frage ganz besonders häufig auf: warum sind Quoten für den ÖRR so wichtig? Warum schielt man ständig nach Zielgruppen, wenn es doch einen Kultur- und Bildungsauftrag gibt, für den Quoten doch eigentlich keine Rolle spielen...

Friedenswerke – eine Playlist

Ein Jahr ist jetzt der Beginn des Angriffskriegs gegen die Ukraine her. Und der Krieg ist noch immer nicht vorbei. Als Kind hatte ich noch Angst, dass mein Vater (der etwas länger bei der Bundeswehr war als „nötig“, sprich: freiwillig) in den Krieg muss. Das war damals – in den...

Nachgedanken zum Hundekot und der Kritik

Nachgedanken zum Hundekot und der Kritik Viel besprochen wurde letzte Woche der Angriff eines (inzwischen ehemaligen) Choreografen des Staatstheaters Hannover auf eine seiner Ansicht nach zu scharfe Kritikerin. Das Rachemittel seiner Wahl war – vermutlich als eine Art perverser Hommage auf Max Regers berühmtes Kritikerdiktum – ein Stück Kot, mit...