Autor: Moritz Eggert

Laudatio auf Frank Kämpfer und Theo Geißler (Verleihung der FEM-Nadel in Donaueschingen)

Mit der FEM-Nadel werden dieses Jahr also zwei von mir hoch geschätzte Personen geehrt, die sich unermüdlich für die Sache der Neuen Musik eingesetzt haben, ohne dabei – wie viele andere – jemals aufzugeben oder im Irrenhaus zu landen. Ist es ein Zufall, dass die Nachnamen dieser beiden Personen ausgerechnet „Kämpfer“ und „Geissler“ lauten?

Der große Diktator. Screeshot

Was ich WIRKLICH beim Lesen einer Pressemeldung über Georg Friedrich Haas denke

Aber andererseits: sagt man diesem Pupsopa doch spätestens mit 18 Jahren, dass er sich verpissen soll! Also ich finde das sollte man sich nicht gefallen lassen, dass da so ein Nazigreis vor einem auf und nieder hüpft und mit einem Stöckchen auf einen einschlägt, mit 18 kann man dem doch schon einmal sagen, dass er sich sein Stöckchen sonstwohin schieben kann.

Moritz Eggert als Phantom in Donaueschingen. Selfie

Ein Phantom in Donaueschingen

Denen, die noch nie in Donaueschingen waren, muss man erklären, dass es sich hier um a) ein kleines und nettes Städtchen im Ländle und b) um ein historisch bedeutendes Festival Neuer Musik handelt, das immer mal wieder fast ausfällt, dann aber immer wieder wundersamerweise von der Siemens-Musikstiftung gerettet wird. Worüber sich alle, die dort gerne Mal zaghaft ausgebuht werden wollen, ganz dolle freut.

„Ich hasse Oper“. Eine Rede für die Jahresfeier der Akademie Musiktheater Heute.

Diese Rede hielt ich letzten Mittwoch in Frankfurt, Holzfoyer der Oper Frankfurt… Ich hasse Oper. Und damit ihr mich nicht falsch versteht und dies für eine Rede haltet, die sich für irgendein verschwurbeltes angeblich „neues“ Genre entflammt: ich hasse auch Musiktheater. Ich hasse diesen ganzen monströsen Zirkus der Eitelkeiten. Ich...

Lehmanns Gehaltsästhetik. Foto: Eggert

Die neue Renaissance der Kunstphilosophie: Harry Lehmann und seine „Gehaltsästhetik“

Warum wird Kunst „komplexer“ und dann wieder „einfacher“, und das meistens in Wellen? Warum gibt es Kunst überhaupt? Warum verändert sich Kunst? Was ist „Schönheit“? Warum werden Kritiker immer mäkeliger? Warum ist es unmöglich, das „beste“ Tischtuch auszusuchen? Auf all diese Fragen gibt Lehmann schlüssige Antworten, die erfreulich frei von den bei Philosophen beliebten Worthülsen und sinnlos aufgedunsenen Endlossätzen sind.