Autor: Moritz Eggert

Nicht müssen, sondern können – eine Petition für Ö1 und eine Lobrede

Jede Kürzung oder Abschaffung von ÖRR bedeutet einen Verlust der Vielfalt, nicht nur in der Musik und der Kultur, sondern auch der Meinung und der Bildung. Ja, der „Bildungsauftrag“ ist eine gute Sache, gerade in diesen Zeiten. Kultur und Bildung gehören unzertrennlich zusammen. Wo Kultur gestrichen wird, schwindet auch Bildung.

Die dumme Kunst

Und wie funktioniert das alles? Indem sie sich dumm stellen. Nichts sagen heißt ja auch: nichts Falsches sagen. Und wenn man auf allen Hochzeiten tanzt, kann man nur dann nicht anecken, wenn man stets lächelt und eine gute Miene aufsetzt.

Wenn Türen singen

Das macht auch einen der Reize des Stückes aus – einerseits ist die musikalische Wirkung großartig und klanglich immer interessant, gleichzeitig genießt man auch diesen unorthodoxen „Adventskalender“ der einem freche Einblicke in private und letztlich doch verschlossene Orte bietet, die die Spieler:innen oft mit einem verschmitzten Lächeln präsentieren.

Number Nine IX: Number Nine

Am 28. August findet um 11 Uhr nach mehreren Coronaverschiebungen die Uraufführung von „Number Nine IX: Number Nine“ beim Beethovenfest Bonn statt (unter tatkräftiger Mitwirkung von Axel Brüggemann und natürlich dem Beethovenorchester Bonn unter Dirk Kaftan sowie dem Chor der Kartäuserkantorei Köln, Einstudierung Paul Krämer). Hierüber wird vielleicht noch zu berichten sein, hier aber schon mal mein „Text zum Stück“, wie es heute üblich ist:

Wir sind das Kollektiv

Wer hatte nun die Schnapsidee, das antisemitische Banner ausgerechnet in Deutschland aufzuhängen? War es Iswanto oder Julia, Mirwan oder Narpati? Oder kamen eines Morgens Reza, Ade und Ajeng bei Daniella vorbei und sagten „Hey, Fareng hat da einen wirklich coolen Vorschlag gemacht…“.