Verschlagwortet: Postmoderne

Schnittke, Bruckner, mphil, Gergiev – endlich Ankunft und Aufbruch im bunten München

Am Mittwoch dieser Woche eröffneten die Münchner Philharmoniker mit ihrem Chef Valery Gergiev nach einer Vorabtournee in der Heimatstadt München die Saison 2019/20. Bemerkenswert: der Aufbruch erfolgte nicht mit Konventionellem, sondern Wagnis und Experiment. Alfred Schnittkes 1. Sinfonie, 1974 in Gorki uraufgeführt, als Saisonopener sprengt Alles weg, was sich ein...

„Wenn Helmut das darf…“ – was der „Marche Fatale“ von Lachenmann uns eigentlich sagen will

Man stelle sich vor man lebt als Nonne jahrzehntelang in einem Kloster, in dem strengstes Zölibat herrscht, und dann eröffnet einem die Mutter Oberin, dass sie es nun vollkommen unproblematisch findet, einen Swinger-Club aufzumachen. Ungefähr so muss es sich für strenge Lachenmann-Jünger anhören, wenn ihr Prophet sich nun einen kleinen musikalischen Scherz in Es-Dur erlaubt. Es ist der ultimative Affront, die komplette Verneinung einer Philosophie, die vorher auch immer wieder dogmatisch ausgelegt wurde. War es nicht Lachenmann, der einmal Henze zu viel „Banalität“ vorwarf? Und nun beschäftigt er sich selber damit?

Authentisch und Identitär – Neue Musik zwischen Patriotismus und Aufklärung

Das Politische steht seit den letzten fünf Jahren wieder verstärkt im Zentrum der Neuen Musik. Den Ruf nach mehr Gehalt erhob Mahnkopf schon 1998. Vergleicht man zentrale Begriffe von damals und heute mit Forderungen der „Identitären Bewegung“, fragt man sich, ob nicht dringendst andere Terminologien in der Neuen Musik gefordert...

Lehmanns Gehaltsästhetik. Foto: Eggert

Die neue Renaissance der Kunstphilosophie: Harry Lehmann und seine „Gehaltsästhetik“

Warum wird Kunst „komplexer“ und dann wieder „einfacher“, und das meistens in Wellen? Warum gibt es Kunst überhaupt? Warum verändert sich Kunst? Was ist „Schönheit“? Warum werden Kritiker immer mäkeliger? Warum ist es unmöglich, das „beste“ Tischtuch auszusuchen? Auf all diese Fragen gibt Lehmann schlüssige Antworten, die erfreulich frei von den bei Philosophen beliebten Worthülsen und sinnlos aufgedunsenen Endlossätzen sind.

Vorbereitung der Atopie. Ein Text in 6 Teilen. Sechster und letzter Teil: Das hohe Fenster

DAS HOHE FENSTER Stellen Sie sich vor, Sie sind in einem dunklen Raum mit einer sehr hohen Wand, die den Blick nach draußen versperrt. In dieser Wand sind hunderte von Fenstern, kleine, große, dicke, dünne. Wenn Sie eine Leiter zur Verfügung hätten, welches Fenster würden sie wählen? Ich würde das...

New Music’s Quality Problem – Gastbeitrag von Stefan Hetzel

New Music’s Quality Problem – Gastbeitrag von Stefan Hetzel

Der 28-jährige us-amerikanische Komponist Marek Poliks publizierte von einigen Tagen den bemerkenswerten Artikel „New Music’s Quality Problem“ im Weblog NewMusicBox. Im Gegensatz zu Klarenz Barlow 1998 meint er, die eMusik habe kein Publikums-, sondern hauptsächlich ein Qualitätsproblem (welches Barlow freilich auch konstatiert).

Endlich Entgrenzug – weg mit dem Unglücklichsein im Anblick der Freiheit! Entwurf einer anderen Musik

Endlich Entgrenzug – weg mit dem Unglücklichsein im Anblick der Freiheit! Entwurf einer anderen Musik

Wer im Badblog die letzte Zeit Moritz‘ DOGMA-Diskussion oder Johannes Kreidlers Genre-Gedanken dazu verfolgte, konnte in den Kommentaren sehen, wie sich unsere Komponistenzunft um diesen Begriff streitet, ihn einschliesslich mir dankbar aufschnappt, als wären wir Fische und hielten in einem sauerstoffarmen Gewässer den Wurm am Angelhaken für reinste Luft. In einer...

Grosses Neujahrsauskotzen

Grosses Neujahrsauskotzen

Die stille Zeit der Freude, der guten Vorsätze zog diesmal an mir vorbei, als sei Stille allein ein musikalisches Vehikel. Einzig still bin ich selbst geblieben, habe zuerst ein wenig arrangiert, um in die Gänge zu kommen, später endlich komponiert. Nach beiseite legen der Feder, wegpusten des Radierstaubs… Nein, so...