Tagebuch der Wörter (9) Wahl Im Zeitalter der Wahl-o-maten mag für einige Bürgerinnen und Bürger der Eindruck entstehen, als sei der Vorgang des Wählens ähnlich wie der Besuch in einer Boutique: man definiert bestimmte Parameter und bekommt dann die maßgeschneiderte Partei, die am besten „passt“. Aber ganz so einfach funktioniert...
Auch in der Welt der klassischen Musik gibt es keinen wirklichen Anspruch auf Ewigkeit, auch wenn wir mit unseren Büsten und Heiligenverehrungen Rituale vollführen, die genau diese Ewigkeit und Allgemeingültigkeit ständig suggerieren.
Die meist aufgeführte Oper in der Spielzeit 2017/2018 ist die vollkommen unbekannte und natürlich zu Unrecht unterschätzte Oper „Don Giovanni“ von einem gewissen Herrn Mozart. Wir empfehlen 20 Inszenierungen in der nächsten Spielzeit, um wirklich auf Nummer sicher zu gehen, dass diese viel zu wenig gespielte Oper dem Vergessen entrissen wird…
Deutsche Opfer Berlin Isolde Schmid-Reiter / Dominique Meyer (Hrsg.): L’Europe Baroque. Opfer im 17. und 18. Jahrhundert. L’opéra aux XVIIe et XVIIIe siècles, Regensburg 2010 Hamburgische Staatsopfer Opfer & Tanz Clemens Wolthens: Opfer und Operette, Wien 1970 Deutsche Opfer am Rhein Ulrich Schreiber: Die Kunst der Opfer, Frankfurt am Main...
Wie jedes Jahr päsentieren wir die jährliche Rede der Bundeskanzlerin zur Lage der Neuen Musik. Viel Spaß und alles Gute fürs Neue Jahr,
Euer
Moritz Eggert
Saskia Worf spricht über ihre vielen Tätigkeiten als Flötistin, Bloggerin und Dozentin am Career Center der Robert-Schumann-Musikhochschule Düsseldorf. Sie erzählt wie sie den podcast und Webinare gestartet hat und gibt viele gute Tipps und Insights für (junge) Musiker:innen. Und ab 2026 werden Irene und Saskia einmal im Quartal miteinander sprechen. Wenn ihr Themenwünsche an uns […]
Irene Kurka spricht über Resilienz mit persönlichen Erfahrungen und Beobachtungen und welche Rolle Optimismus, innere Ruhe, Freundeskreise, Netzwerke, Antifragilität und Durchlässigkeit spielen.