Schlagwörter: Manos Tsangaris
DIE ENDGÜLTIGE ABSCHAFFUNG DER MUSIK Drama in einem Akt. Uraufführung: Münchener Biennale für Musiktheater 2018. Ein Auftragswerk von sicherlich 50 verschiedenen Stiftungen. Manos Tsangaris und Daniel Ott führen eine Gruppe von Menschen in einen Raum mit Stühlen und Tischen, auf denen Sandwiches gedeckt sind. Alle haben kleine Bändchen umgebunden bekommen,...
Ich erinnere mich noch, wie erfrischend es war, als 2005 der damals 32 Jahre junge Jörg Widmann zum Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste ernannt wurde, genauso 2004 der anno dazumal 33 Jahre junge Matthias Pintscher. Da bewies die Akademie Lust am Jungen. Die Berliner Akademie der Künste ließ...
Das wundersamste Werk der Münchener Biennale 2017 war mit „Underline“ eine Tanz-Musik-Performance, eine perfekte Synthese von Tanz und im Tanz erzeugter Elektromusik mit Grundkurs in sozialen Hierarchien und Malewitschformen, so dass man provokant die Frage stellen muss, ob ein ausdrückliches, eigenständiges Musiktheaterfestival in München noch vonnöten ist. Wäre es nicht...
Der… Der Anfang…. lösch… Der Beginn…. lösch lösch… Das Anfangen… lösch lösch lösch lösch. Habe ich das heute schon mal gelesen? Egal. So sinnlos dieser Einstieg ist, war der Einstieg zu Simon Steen-Andersens „if this then that and now what“ nur ein bisschen besser. Und um mal Tacheles zu sprechen:...
Der… Der Anfang…. lösch… Der Beginn…. lösch lösch… Das Anfangen… lösch lösch lösch lösch. So ähnlich beginnt „if this then that and now what“, die zweite Biennale-Premiere in München. Drei Stunden vorher ging es aber mit „Sweat of the Sun“ nach „Eroberung des Nutzlosen“ von Werner Herzog los. Komponist David...
Donaueschingen…diese große Stadt der Neuen Musik von der ich schon so viel gehört hatte. Und so Unterschiedliches! So sagte mir eine gute Freundin neulich, dass die Musik in Donaueschingen zwar Scheiße sei, aber die Gerüchte, oh la la, die Gerüchte! Man müsste da unbedingt hin, um die „Szene“ zu verstehen, der Rest wäre eigentlich Nebensache.
Meine vokalfreie Schreibung des herbstlichen Neue Musikfestivals zwischen Brigach und Breg verweisen auf? Was? Nur ein Tipp: der Mann, der letztes Jahr dort mindestens drei Orchesterevents hatte, spielt dort eine wichtige Rolle, wird sie, soll sie spielen… Eigentlich könnte man heuer das Weglassen auch umdrehen: ‚o’aue“’i“e‘. Denn ob D’n“’sch’ng’n oder...
Sie sind vorbei, wo sie doch heute so richtig zu schmecken begannen: die Torten im Cafe Hengstler. Da es diätisch nicht korrekt wäre und eine Kuchensuchtpandemie auslösen würde, verzichte ich auf Fotos. Ausserdem wird es mal wieder Zeit für ein Musik-mit-Bildern-Verbot nach all den Stücken mit Filmprojektionen. Immerhin meinte gar...
Ob ich live von den diesjährigen Musiktagen bloggen würde? Leider nein, lieber Johannes. Mein E-Plus-Zugang versagte an der Betonschale der Baarsporthalle. Da wäre tatsächlich aufzurüsten. Auch für die Donaueschinger Musiktage selbst: freies WLAN in allen Konzerten. Das Eröffnungskonzert fuhr ialte Tonzuspielungen und Videoleinwand auf, wie man es so häufig seit...
In der letzten Zeit geistern immer wieder Pressemeldungen durch die Gegend, in denen sich über die Kandidatenentscheidung für wichtige kulturelle Posten mokiert wird. So zum Beispiel über die Ernennung von Bernard Blistène (Spitzname „Kim Jong-Il“) als neuen Leiter des Centre Pompidou in Paris, als eigenmächtige Entscheidung der Kultusministerin gegen den ausdrücklichen Rat der Auswahlkommission, nachzulesen hier.