Schlagwörter: Beethoven

op. 111 – Eine Analyse in 335 Teilen – Takt 5

op. 111 – Eine Analyse in 335 Teilen – Takt 5

Heute also, nach den Takten 1, 2, 3 und 4, mal ganz schlicht: Takt 5. Wieder diese fiese verminderte 32stel-Vorschlags-Septime im Forte. Dieses Mal auf den Tönen des (aus dem Vortakt kommend) und e. Anschließend folgt jedoch erstmals kein verminderter Septakkord, sondern ein b-Moll-Quartsextakkord. Jede Harmonie in Grundstellung erklang bisher...

250 piano pieces for Beethoven

250 piano pieces for Beethoven

After my colleague Arno Luecker has begun his analysis project of every single bar op.111 on this blog it is only fitting that we talk about another monumental project involving the name of Beethoven. This one has been initiated by Susanne Kessel, a very industrious and active pianist from the city of Bonn, who has already created countless fascinating projects with a variety of composers.

op. 111 – Eine Analyse in 335 Teilen – Takt 1

op. 111 – Eine Analyse in 335 Teilen – Takt 1

Kein Werk habe ich so oft anlässlich von gefühlt unzähligen Gesprächskonzerten analysiert wie Ludwig van Beethovens letzte Sonate für Klavier c-Moll op. 111. Ein Stück Musik, von dem viele sagen, man brauche Zeit, viel Zeit, um es irgendwann einmal zu verstehen. Auch ich maße mir nicht an, das Werk in...

Everything that is wrong with „Mozart in the Jungle“, Season 1, Episode 4 „You have insulted Tchaikovsky“

Everything that is wrong with „Mozart in the Jungle“, Season 1, Episode 4 „You have insulted Tchaikovsky“

Of course there is nothing wrong with „Mozart in the Jungle“. It’s a great and funny series with fantastic actors, witty scripts and a theme that is not of your usual run-of-the-mill comedy soap. It is also based on a book which I recommended in the Neue Musikzeitung a while ago, even though readers will recognize little from the true life stories of New York oboist Blair Tindall in the TV version.
Nevertheless, watching the series as a classical musician makes you wonder how much exactly the producers actually know about the real world of classical music. And I don’t mean the sex and the drugs, because these certainly exist in classical music.
And because nitpicking is kind of fun, I present to you an ongoings series of in-depth analysis of the mistakes or at least idiosyncracies that crop up in…

Wie man eine Oper fertig schreibt. Jetzt aber wirklich.

Ich hätte es ja gestern schon tun können, aber dann war es mir dann doch zu hektisch und über’s Knie gebrochen. Also habe ich mir das letzte Stück des Stücks für heute aufgehoben. Es ist nicht mehr viel, vielleicht sind es 15, 20 Takte, und die habe ich eigentlich auch schon im Kopf. Aber zum prokrastinieren schreibe ich jetzt noch schnell diesen Blogartikel. Dann schreibe ich die letzten Takte und „Terra Nova“ ist fertig. Natürlich nicht wirklich. Vor mir liegen noch lange Monate der Korrekturen (vor allem der noch nicht fertigen Klavierauszüge), Partitureditieren, Arbeit im Tonstudio….aber das eigentliche, das Erfinden des Ganzen, ist dann getan. Der Rest ist Fleißarbeit.