Jetzt ist es passiert: Karl-Theodor von und derer zu Guttenberg von Enochs Gnaden (kurz: KT, ich habe wirklich keine Lust, das jedes Mal auszuschreiben) hat seinen Doktortitel zurückgegeben! Nach neuestem Stand (FAZ von heute) beträgt der Anteil der nicht näher bezeichneten „Fremdarbeit“ in seiner Doktorarbeit 70% (Tendenz steigend). Was natürlich bedeuten könnte, dass es sich auch bei KT nicht mehr um KT handelt.
Quasi als Nachtrag zur Diskussion über „methodisches“ Komponieren unter Zuhilfenahme von algorithmischen Programmen etc. möchte ich euch heute den deutsch/serbischen Komponisten Marko Nikodijevic vorstellen, dessen Arbeit mir außergewöhnlich gefällt.
Eine anonymer Leser dieses Blogs ließ mir heute diesen Hinweis zukommen. Von wegen, der Musikjournalismus geht vor die Hunde! >Aus Deiner Heimat ist gerade diese bezaubernde, stilsichere etahoffmanneske Rezension bei mir angekommen. Vielleicht braucht ihr noch einen Gastdozenten, dann nehmt ihr doch ihn:< Im rauschenden Finale lässt Florian Ludwig es...
was ist der unterschied zwischen deutschland und italien? der italienische ministerpräsident stolpert über mädchengeschichten. der deutsche verteidigungsminister vermutlich über einige unterlassene anführungszeichen. „aus vielem eines“, dies wissen nun viele menschen, die sich vorher nicht und nachher nicht für verfassungsrechtliche fragen interessieren, zumindest nicht in jenem maße, wie es solche menschen...
Das ursprünglich alle drei Jahre stattfindende Festival Musiktriennale findet nun a) jährlich statt und heißt nun b) Acht Brücken. Musik für Köln. Was dieser Name bedeutet und wie er zustande kam, wird noch herauszufinden sein. Doch es steht bereits fest: Es ist benutzerfreundlicher geworden. Es gibt erstmals einen Festivalpass und...
Schöne Musik stinkt nicht Schöne Musik spielt Flöte Schöne Musik ist nett Schöne Musik mag Delfine Schöne Musik ist Nichtraucher Schöne Musik ist unkompliziert Schöne Musik hat eine Katzenallergie Schöne Musik schläft von 22h30 bis 6h30 Schöne Musik träumt lebhaft Schöne Musik hat leichtes Übergewicht Schöne Musik mag französische Filme...
Stets auf der Suche nach seltsamer Musik abseits der abgetretenen Pfade stieß ich vor kurzem auf eine musikalische Stilrichtung, von der ich vorher zu meiner Schande noch nie gehört hatte und die in vielerlei Hinsicht für Komponisten interessant sein könnte: „Math Rock“
Eindrücke von einer Arbeitstagung zum Zentrum für Neue Musik und Medienkunst Köln, am 11./12. Februar im Belgischen Haus, Köln. www.on-cologne.de [update 13.02. Der Aritkel wurde in Teilen überarbeitet, einige Fehler verbessert, Formulierungen auch.] „Ich bin relativ für Musik, aber schonungslos.“ Mit diesen enigmatischen Worten schloss Prof. Dr. Martin Tröndle die...
Peter Köszeghy dürfte den meisten Bloglesern als regelmäßiger Kommentator bekannt sein, im folgenden formuliert er eine Kritik an „Methoden“ und an der fehlenden Musikalität von deren Anwendung.
Anlässlich eines „inszenierten Konzerts“ bei den Frankfurter Positionen mit Werken von Kompositionsstudenten aus Bremen (Klasse Younghi Pagh-Paan) inszeniert von Studierenden des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft Gießen, Ltg. Heiner Goebbels. Wenn ich in einem Konzert anfange, über den Inhalt meines Kühlschrankes, den Zustand meines Schreibtisches und das Flaschenwegbringen nachzudenken, liegt das...
Sophie Emile Beha erzählt über ihren Weg in die neue Musik und wie sie Musikjournalistin und Kuratorin wurde. Sie berichtet von in ihrer sechsmonatigen Konzertreihe „ritual“ in Köln und freut sich auf die Ausgabe am 1.9.2025 mit der Komponistin Maria de Alvear und dem Ensemble hand werk. Irene und Sophie sprechen über Werte, Authentizität, Zuhören, […]