Bad Blog Of Musick Das bedeutendste Blog zur zeitgenössischen Musikkultur

„Ist Musik atonal …“

„Ist Musik atonal …“

Als berufstätiger Mensch kriegt man oft viel zu wenig davon mit, wie seine Kinder aufwachsen. Allein der Sommer mit seiner menschlichen Errungenschaft namens Urlaub bietet einem Gelegenheit, in Ausschnitten nachzuholen, was man das ganze Jahr über versäumt hat. Nachdem man sein Kind unter Vorlage eines Gentests, des Personalausweises und von...

Auf und davon. Mauererinnerung. Sommerlochtagebuch (7)

Auf und davon. Mauererinnerung. Sommerlochtagebuch (7)

Es hat Spaß gemacht, dieses kleine Sommerlochtagebuch. Aber jetzt muss ich mein eigenes Sommerloch aufsuchen und 2 Wochen mal nichts tun, nachdem ich die letzten 8 Monate mehr oder weniger durchgearbeitet habe und viel zu viele Stücke geschrieben und viel zu viele Konzerte gespielt habe. Seltsamerweise setzt ja das schlechte Gewissen des Nichtstuns bei mir quasi am ersten Tag des Nichtstuns ein, was wahrscheinlich heißt, dass ich ein verrückter Workaholic bin und in die Klapse gehöre.

Sinnvolle Ausgaben. Sommerlochtagebuch 6.

Sinnvolle Ausgaben. Sommerlochtagebuch 6.

Heute in der Tagesschau-App: ein Bericht über die Premiere von Harry Partchs Oper „Delusion Of The Fury“, die gerade bei der Ruhrtriennale Premiere hatte. Das kurze Video ist schon erstaunlich tendenziös und geilt sich an Dingen auf, die der „normale“ Tagesschauappnutzer (wer ist das überhaupt?) possierlich findet: Ruhrtriennale Intendant Goebbels darf Johnny Depp zitieren und Meisterschlagzeuger Thomas Meixner erzählt von den Gläsern aus seiner Stammcocktailbar, die er zum Instrument umgebaut hat. Von der Musik hört man wenig, aber die besteht natürlich aus „schrägen Tönen“, die auch im Titel des Beitrags erwähnt werden.

B.A. Zimmermann vs. Stockhausen (Sommerlochtagebuch 4)

B.A. Zimmermann vs. Stockhausen (Sommerlochtagebuch 4)

Es ist eines meiner absoluten Lieblingsstücke von einem meiner Lieblingskomponisten: „Musique pour le soupers de Roi Ubu“ von Bernd Alois Zimmermann, hier zu hören in einer schönen Aufnahme mit Michael-„Warum habt ihr mir den Siemens Preis erst JETZT gegeben?“-Gielen und dem „Kölner Rundfunk Symphonieorchester“ (so hießen die damals). Großartig z.B. die kaputte Renaissance-Spieluhrenmusik bei 9:00 ff., die mit den verrücktesten Zitaten verwoben wird, bis sich Zeitlichkeit komplett auflöst und endgültig die „Kugelgestalt“ erreicht ist. Großartig!

Schöne Pianistinnen gewinnen immer. Täglich grüßt Pierrot Lunaire. Sommerlochtagebuch (3)

Schöne Pianistinnen gewinnen immer. Täglich grüßt Pierrot Lunaire. Sommerlochtagebuch (3)

Es ist ja ein Lieblingsthema von mir – die akustische Verwahrlosung der Musik gegenüber ihrer visuellen Präsentation. Heutzutage kann sich kaum noch jemand leisten, keine youtube-Videos von eigenen Stücken reinzustellen, und je spektakulärer diese sind desto besser. Klassische Musiker sind inzwischen unter so einem Schönheitsdruck, dass sich inzwischen schon blutjunge Sängerinnen Gedanken über Brust-OP’s und Botox-Behandlungen machen. Und Martin Stadtfeldt über das permanente Auftragen eines Lippenstifts, da ja sonst sein Fotograf immer nachretuschieren muss.

Sommerlochtagebuch. Bad Blog goes daily.

Sommerlochtagebuch. Bad Blog goes daily.

Es ist Sommer. Der Bad Blog liegt darnieder. Patrick Hahn, Arno Lücker, Alexander Strauch – sie gelten nach ihren jeweils letzten Artikeln als verschollen, vermutlich Richtung Seychellen oder Sylter Badestrand. Nur ich, der alternde Bad Boy in Midlife Crisis, halte die Stellung (bis auch ich verschwinde – Richtung Paros, Griechenland, um der griechischen Ökonomie wieder auf die Sprünge zu helfen). Und schreibe mal ein kleines Sommertagebuch, so ganz ohne Plan, was mir halt jeden Tag so einfällt. 7 Tage lang. Versprochen!

„die fette seele“ der stuttgarter musikhochschule

„die fette seele“ der stuttgarter musikhochschule

Die totale Vermischung dank Vollhochschule: Alte Musik trifft neue Musik in der Produktion die fette seele von Klaus Lang nach Cavalieris Rappresentatione di anima et di corpo, die heute Abend in Schwäbisch Gmünd Premiere haben wird. Guten Abend auch, lange nichts voneinander gelesen, es tut mir leid, liebe Bad Blogger,...

Qualitätssteigerung durch Einsparung

Qualitätssteigerung durch Einsparung

Tja, schon hart für die Musikchochschulen Mannheim und Trossingen – 500 Studienplätze abbauen, ganze Studienrichtungen eindampfen, Professuren vernichten – aber es wird ja letztlich alles besser, oder nicht? Und wenn ihr anfangt zu meckern, fallen euch eure Kollegen von den anderen Hochschulen (z.B. Hartmut Höll) noch in den Rücken und beschimpfen euch als „unsolidarisch“. Die wollen halt auch nicht in den Genuss einer Qualitätsverbesserung kommen, scheint es. Kann man ja verstehen.

Liste(n) auswählen:
Unsere Newsletter informieren Sie über Neuigkeiten im Badblog Of Musick. Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.