Bad Blog Of Musick Das bedeutendste Blog zur zeitgenössischen Musikkultur
Lotte in Weimar, das kennt man. Silje Aker Johnsen, die Sopranistin aus Oslo, sollte bald mehr als ein Geheimtipp in der europäischen Neue-Musik-Welt sein. Auf Einladung der Weimarer Frühjahrstage für zeitgenössische Musik gastierte sie am 25.4.14 mit ihrem Ensemble neoN mit einem speziellen Programm zur Eröffnung des Festivals. Sie und...
Menschen – und auch Komponisten – können durchaus mal 90, ja 100 Jahre alt werden. Vielleicht sogar ein bisschen älter („bis zuletzt in geistig klarer Verfassung“). Aber Kinder: Irgendwann hört es dann doch auf, nicht? Immer diese Hoffnung, dass Mozart dann doch noch 250 Jahre alt geworden wäre… Hätte er...
„Kinder, macht Neues! Neues! und abermals Neues!“ Diese Worte Richard Wagners aus einem Brief an Franz Liszt im Jahre 1852 hängt wie eine Dunstglocke über der Kunstmusik der nachfolgenden Generationen. Wandte sich Wagner damit selbst gegen fortwährende Neubearbeitungen eigener Werke, wurde dieser Satz später makro- wie mikrologisch gegen jegliche Form...
Das glücklichste nach Uraufführungen ist immer eines: die Person, die auf das Podium eilt und sich bei Orchester, Dirigent und Publikum für die Premiere bedankt. Das löst Emotionen aus, als sei es eine Oscar-Preisverleihung. Fehlen nur noch Widmungsworte an Mama und Familie. Das bleibt einem meist bei solchen Veranstaltungen der...
Moritz träumte sich durch Berlin, nachdem er persönlich nicht dabei sein konnte. Ich war da! Allerdings nicht zur Versammlung der ordentlichen Mitglieder, sondern nur auf den Sitzungen des Komponistenverbandes und zur Aussprache der Komponistenkurie der angeschlossenen und ausserordentlichen GEMA-Mitglieder. Im Vorfeld kursierten einige Emails und Artikel, welche die E-Musik-Kollegen mobilisieren...
Robert Schumann wurde 1968 in Zwickau (Bezirk Karl-Marx-Stadt) geboren, als Sohn des Grubenarbeiters August Schumann und der Kantinenköchin Johanna (geborene Schnabel).
Von seinen Eltern bekam Robert (genannt Robbi) schon früh eine Liebe zu den Künsten vermittelt. Sein Vater wollte eigentlich Buchhändler werden, hatte aber einen anderen Beruf ergreifen müssen, seine Mutter wiederum liebte die Musik und hatte im Kirchenchor gesungen. Später sollte Schumann sagen, dass es ihm eigentlich an nichts gefehlt habe.
There are so many things we could improve.
There could be – for example – more new pieces of contemporary music in normal classical concerts.
But then: what is a normal classical concert? Is contemporary music still connected to the classical tradition? Or hasn’t it already become its own, new tradition?
Diese Frage stellen sich die ca. 50.000 angeschlossenen, außerordentlichen und ordentlichen Mitglieder der GEMA, die auch dieses Jahr wegen Lufthansastreik, der Landung außerirdischer Gnome vom Planeten Xröäöxerlöxl oder Schusseligkeit und anderer Verpflichtungen ihren Weg nicht nach Berlin gefunden haben.
….an encouraging update on the progress and future of the petition against orchestra fusion. On March 21st three members of the Friends of SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg personally met with SWR director Peter Boudgoust and the chair of the SWR board Harald Augter and delivered our international petition with 4,908 signatures from 62 countries. At the same meeting they also delivered a new grass-roots petition from Germany:
(Rezitativ) Manche erinnern sich daran
Wie es war, als der GEZ-Mann klingelte.
„Wie viele Fernseher haben Sie?“ „Keinen“. „Das glaub ich nicht…
Ich bin sicher, Sie haben….Zehn!“
Und man zahlte, klaglos.