Bad Blog Of Musick Das bedeutendste Blog zur zeitgenössischen Musikkultur

Konrad Boehmer is silent.

Konrad Boehmer is silent.

On Saturday 4 October, the composer and music critic Konrad Boehmer (born 24 May 1941 in Berlin) died in Amsterdam at the age of 73. He had suffered a cerebral infarction on 10 August while on holiday in the south of France, and since 24 August had been cared for at the Onze Lieve Vrouwe Gasthuis (OLVG) in Amsterdam.

Konrad Boehmer had lived in Amsterdam since 1966. His large compositional oeuvre includes both acoustic and electronic music, which was performed throughout the world. In 1983 he received the Rolf Liebermann Prize for his opera Doktor Faustus. As a music critic he wrote for the weekly Vrij Nederland magazine and also published internationally on contemporary music and authors’ rights.

From 1972 onwards Konrad Boehmer taught at the Royal Conservatoire in The Hague, where he directed the Institute of Sonology from 1994 to 2006. He held numerous chairmanships, including of the Dutch musical authors’ rights society BUMA/STEMRA and the Society of Dutch Composers GeNeCo.

Konrad Boehmer received the honour „Officier in de Orde van Oranje-Nassau“ from Her Majesty Queen Beatrix of the Netherlands.

The date of the funeral will shortly be announced.

Die 20 lustigsten Komponistennamen (Folge 2)

Die 20 lustigsten Komponistennamen (Folge 2)

PLATZ 15 Carl Joseph „One Dream – One Wood“ Einwald (ca. 1679-1753) Das Jahr 1679. Wir erinnern uns – als sei es 1678 gewesen! Unter den üblichen Schmerzen gebährt die unterschätzte Märchenhexe Waltraute „ihren“ Carl Joseph, der schon in jungen Jahren von Förstern des zwangsbegrünten Dorfes im südthüringischen Ödland im...

Die 20 lustigsten Komponistennamen (Folge 1)

Die 20 lustigsten Komponistennamen (Folge 1)

PLATZ 20 Johann „Das Auto“ Jeep (1582-1644) Johann Jeep wurde 1582 in der Autostadt Dransfeld (bei Göttingen) geboren. Schon früh begeisterte er sich für alles, was „Brumm“ machte, so für die (damals noch einheimischen) Waldbären. Nach Stationen an den Autobahnraststätten „Nürnberg“ und „Altdorf bei Nürnberg“ („Ausgezeichnete Premium-Raststätte“!) ging es weiter...

Die 10 schönsten Komponisten klassischer Musik (Folge 2)

Die 10 schönsten Komponisten klassischer Musik (Folge 2)

PLATZ 5 Frédéric „Mallorca-Fritze“ Chopin (1810-1849) Der 1810 in Zbwginiyczkylwczykie (wohl bei Warschau irgendwo) geborene Frédéric Chopin war – trotz zahlreicher Aufenthalte im Grünen – alles andere als eine Frohnatur. Seine ersten Kompositionen, so die Polonaise Blankenese g-Moll, sind von Langeweile, Eintönigkeit, Fadheit, Öde, Unlust, Trägheit, Ermüdung, Verdrossenheit und nochmals...

Die 10 schönsten Komponisten klassischer Musik (Folge 1)

Die 10 schönsten Komponisten klassischer Musik (Folge 1)

PLATZ 10 Norbert „Die Burg“ Burgmüller (1810-1836) Der gebürtige Düsseldorfer Nobbi Burgmüller war der Vorreiter in Sachen Ponyhof Erfinder einer seltsamen, sich aber als Marketing-Strategie überraschend erfolgreich entpuppenden Mode: dem sehr [sick!] frühen Komponisten-Tod. Er (26 Jahre, Epilepsie) begründete damit eine Tradition, auf die sich später Hans Rott (1858-1884, starb...

Neue Veranstalter-GEMA, nochmals Audioguide, Ensembleaufgabegerüchte

Neue Veranstalter-GEMA GWVR, nicht GEMA! Gesellschaft zur Wahrnehmung von Veranstalterrechten, das bedeutet GWVR. War es vor ein, zwei Jahren noch en vogue, auf die GEMA zu schimpfen, ihren Nutzen für die Musikurheber zu verneinen, Monopolstellung, starre Tarife, langatmige Prozesse wie den gegen Youtube vorzuwerfen, setzt sich zwar nocht nicht in...

Die wunderbare Vielfalt der Klaviermusik

Heute treffen wir den wichtigsten Konzertagenten für Pianisten weltweit, den Deutschamerikaner Gerhard von Lippi, im Hotel Vier Jahreszeiten, München.

Herr von Lippi ist erschöpft, hat er doch gerade die Welttournee der jungen chinesischen Pianistin WeiShi-sheng (mit Werken von Brahms, Schumann und Bach) begleitet, mit Konzerten in allen großen Metropolen dieser Welt. Jetzt rührt er mit dem Löffel sorgfältig in einem Cappuccino und gönnt sich eine Packung Mozartkugeln. „Die habe ich immer dabei, Mozart geht immer“ sagt er lachend.

Musikwelt steht Kopf: BBC-TV-Zensur und Dänisches Nationales Kammerorchester

Während wir hier über Sinn und Wirkung von Orchesterfusionen und Geigenmassakern in Deutschland verschlafen diskutieren, zensieren sie in Britannien im TV teilweise Neue Musik, wird das Dänische Nationale Kammerorchester abgeschafft: BBC-TV schneidet u.a. Harrison Birtwistle Proms-UA aus Sendung Am Wochenende konnte man live dabei sein, als mit massentauglicher klassischer Musik...

Liste(n) auswählen:
Unsere Newsletter informieren Sie über Neuigkeiten im Badblog Of Musick. Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.