Bad Blog Of Musick Das bedeutendste Blog zur zeitgenössischen Musikkultur
Bevor die Bayreuther Festspiele sich doch noch wirklich auf Twitter einen eigenen, echten Account einrichten, startet heute die kleine Reihe Wagner wortwörtlich. Los geh es mit Rheingold, richtige Nuggets aus dem alpinen Rhein in Graubünden. Mit wunderbaren Schweizer Akzent des Youtube-Kanal-Betreibers „Goldgusti“stellt das Video etliche Feinunzen handgewaschenes Gold dar. Was...
Viele Musikfreunde wissen nicht, dass Richard Wagner im Jahre 1837 mit der Arbeit an einer Oper begann, die den schönen Namen „Die glückliche Bärenfamilie“ tragen sollte. 2013 wurden die erhaltenen Fragmente des Werkes, das der Meister in Gänze mit „Männerlist größer als Frauenlist oder: Die glückliche Bärenfamilie“ überschrieb, in Nürnberg...
Schon 1942 malte Victor Krausz den wichtigsten deutschen Komponisten in selbstsicherer Pose, allerdings so, wie er in ca. 20 Jahren aussehen könnte.
Allseits Überforderung. Bis vor ein paar Tagen machte uns die Hitzewelle zu schaffen, heute der verfrühte Herbstbeginn. Einmal ist es Griechenland mit seinen Finanzproblemen oder mit seinen Inseln, an deren Stränden verdutzte Touristen auf Syrien-Flüchtlinge stossen. Dabei verliert man selbst die Ukraine, ihr separatistisches Donbass aus den Augen. In der...
Morgen, am 10. August 2015, erscheint im Berlin Verlag das neue Buch von Helmut Krausser: „Alles ist gut“ (20 Euro, die sich lohnen. Denn sie können Leben retten.) Spoilern gehört zu den schwersten Verbrechen unserer Zeit. Aber spoilern scheint nur im Falle amerikanischer Serien von den Menschenrechtsorganisationen dieser Welt angeprangert...
Ich hätte es ja gestern schon tun können, aber dann war es mir dann doch zu hektisch und über’s Knie gebrochen. Also habe ich mir das letzte Stück des Stücks für heute aufgehoben. Es ist nicht mehr viel, vielleicht sind es 15, 20 Takte, und die habe ich eigentlich auch schon im Kopf. Aber zum prokrastinieren schreibe ich jetzt noch schnell diesen Blogartikel. Dann schreibe ich die letzten Takte und „Terra Nova“ ist fertig. Natürlich nicht wirklich. Vor mir liegen noch lange Monate der Korrekturen (vor allem der noch nicht fertigen Klavierauszüge), Partitureditieren, Arbeit im Tonstudio….aber das eigentliche, das Erfinden des Ganzen, ist dann getan. Der Rest ist Fleißarbeit.
Welcher Dirigent war gesucht? Gesucht ist hier selbstverständlich der österreichische Dirigent Herbert von Karajan, der einst das Aufnahmegesuch in die braune Kack-NSDAP unterschrieben hatte, was manche aber auch – natürlich zu Unrecht – als Frage beziehungsweise – natürlich zu Recht – als Feststellung („?!“) formuliert zu sehen wünschen, derweil man...
Opernkomponieren ist und bleibt das große Mysterium. Zuerst einmal ist es ein Mysterium, warum man sich als vernünftiger Mensch überhaupt einem solchen Unternehmen widmet. Es will ja keiner neue Opern, weil es ja angeblich schon genug gibt seit 1900, und die werden die nächsten Jahre halt einfach immer neu aufgeführt. Und wenn alle tot sind, die sich daran erinnern, dass diese Opern aufgeführt wurden, führt man sie eben nochmal auf. Das nennt man dann „lebendiges Musiktheater“ und Eleonore Büning kann klug darüber schreiben, so wie heute in der FAZ über „Tristan“.
Welcher Dirigent ist gesucht?
SILENT SYMPHONY 1. Rodrigo’s assistant standing directly behind him during the orchestra rehearsal? This would be considered extremely rude and inappropriate in real life. Conductor’s assistants usually sit in the hall making notes. 2. Rodrigo’s conducting again is awful – he would be laughed off stage if he tried that...