Jeder einzelne Takt von Ludwig van Beethovens Sonate für Klavier c-Moll op. 111 aus dem Jahr 1822 wird an dieser Stelle von Bad-Blogger Arno Lücker unter die Lupe genommen. Ein Versuch, dieser Musik irgendwie „gerecht“ zu werden, was natürlich, dafür aber fröhlich, scheitern muss. Die bisherigen Folgen: Takt 1 Takt...
Heute beginnt die Münchner musica viva 2016/17 mit einem Porträtkonzert zum 80. Geburtstag von Hans Zender. Einmal zu spät, denn gerne könnte uns der BR auch Zeitgenössisches im September bescheren, angesichts von Saisonbeginn und Wies’n vielleicht etwas zu riskant – Bier und Neue Musik, bisher probierte man das nur in...
Diese Rede hielt ich letzten Mittwoch in Frankfurt, Holzfoyer der Oper Frankfurt… Ich hasse Oper. Und damit ihr mich nicht falsch versteht und dies für eine Rede haltet, die sich für irgendein verschwurbeltes angeblich „neues“ Genre entflammt: ich hasse auch Musiktheater. Ich hasse diesen ganzen monströsen Zirkus der Eitelkeiten. Ich...
Sometimes there are books that are impossible to categorize and impossible to describe. André Pogoriloffsky’s “The Music of the Temporalists” is such a book. I have read it, and I honestly cannot say what it is (is it a travelogue? A science fiction novel? A true account? A literary experiment?...
Die lustige Geschichte eines Missverständnisses Achtung: Bei diesem Artikel handelt sich allerhöchstens um die halbe Wahrheit! Dem Autor wurde die Geschichte allerdings mehr oder weniger so überliefert. Gleichsam nahm sich der Verfasser einige – allerdings auch als solche gekennzeichnete – Freiheiten. Inzwischen hat sich jedoch herausgestellt, dass Christian Lindner sehr...
[Achtung: Bitte lesen Sie diesen Artikel nicht, wenn Sie unter 18 Jahren alt sind. Der Inhalt ist explizit und könnte Ihre Gefühle verletzen.] Endlich, endlich, popendlich kommt sie (nach den ersten beiden großen Folgen mit den großen Buchstaben A-C und D-F): Die dritte große Folge des großen Porno-Komponisten-Alphabets! André Gailhard...
So, zuerst fange ich mit dem Umrühren, dem Auskippen und Spülen an, wie es den Teilnehmerinnen der Schreibwerkstatt, obendrein der nmz und als i-Tüpfelchen den Bad Boys durch einen prominenten Pianisten empfohlen wird. Das macht selbst gestandenen Komponisten und Musikwissenschaftlern Angst, die in der nmz ab und an Glossen beisteuern....
Letztlich muss man erkennen, dass es unmöglich ist, vollkommene Bescheidenheit zu erlangen in einem Artsheimer-Beruf. Man sucht sich das ja nicht aus. Wir künstlerisch Herausgeforderten sind immer in irgendeiner Form aus der Reihe getanzt. Dazu muss man wohl stehen, also nehmt uns das nicht krumm. Ihr könnt euch wehren, indem ihr unsere bedingungslose Großzügigkeit herausfordert.
Jeder einzelne Takt von Ludwig van Beethovens Sonate für Klavier c-Moll op. 111 aus dem Jahr 1822 wird an dieser Stelle von Bad-Blogger Arno Lücker unter die Lupe genommen. Ein Versuch, dieser Musik irgendwie „gerecht“ zu werden, was natürlich, dafür aber fröhlich, scheitern muss. Die bisherigen Folgen: Takt 1 Takt...
Jeder einzelne Takt von Ludwig van Beethovens Sonate für Klavier c-Moll op. 111 aus dem Jahr 1822 wird an dieser Stelle von Bad-Blogger Arno Lücker unter die Lupe genommen. Ein Versuch, dieser Musik irgendwie „gerecht“ zu werden, was natürlich, dafür aber fröhlich, scheitern muss. Die bisherigen Folgen: Takt 1 Takt...
Sophie Emile Beha erzählt über ihren Weg in die neue Musik und wie sie Musikjournalistin und Kuratorin wurde. Sie berichtet von in ihrer sechsmonatigen Konzertreihe „ritual“ in Köln und freut sich auf die Ausgabe am 1.9.2025 mit der Komponistin Maria de Alvear und dem Ensemble hand werk. Irene und Sophie sprechen über Werte, Authentizität, Zuhören, […]