Bad Blog Of Musick Das bedeutendste Blog zur zeitgenössischen Musikkultur
Das Herstellen alternativer Fakten kann durchaus lächerlich sein und trotzdem eine Geschichte begründen, die von Mund zu Mund weitergetragen wird. Ein Stück über die Bedeutung und den Unterschied von Sekundär- und Primärquellen und darüber, wie man aus falschen Informationen falsche Folgerungen zieht. Hauptdarsteller: Der Komponist Johannes Kreidler in seinem Vortrag...
Am 15. Dezember 2015 begann Arno Lücker eine Bad-Blog-Serie. Die vermutlich längste Bad-Blog-Serie aller Zeiten. Denn das Vorhaben ist, jedem einzelnen Takt von Beethovens letzter Klaviersonate c-Moll op. 111 (1822) eine eigene Analyse zuteil werden zu lassen. Die Sonate hat genau 335 Takte. Also müssen es auch 335 einzelne Analysen...
Neue Musik und Musikfeatures in der Kalenderwoche 17. Jetzt schon das dritte Mal ohne die Beiträge vom rbb-kulturradio, die es immer noch nicht hinbekommen, ihre Beiträge in die ARD-Suchmaschine einzupflegen. Es scheint ihnen einfach ziemlich egal. Beschwerden bitte an rbb-kulturradio (https://www.kulturradio.de/), sofern Sie da eine Kontaktadresse finden. Ebenso ergeht es...
Am 15. Dezember 2015 begann Arno Lücker eine Bad-Blog-Serie. Die vermutlich längste Bad-Blog-Serie aller Zeiten. Denn das Vorhaben ist, jedem einzelnen Takt von Beethovens letzter Klaviersonate c-Moll op. 111 (1822) eine eigene Analyse zuteil werden zu lassen. Die Sonate hat genau 335 Takte. Also müssen es auch 335 einzelne Analysen...
Überhaupt hat man bei detailliertem Hören bei „Pulcinella“ zunehmend das Gefühl, dass hier – quasi fast ein halbes Jahrhundert zu früh – die radikale Idee von einem umfassenden und vor allem unverkrampft spielerischen „Zusammenklingen“ extrem heterogener musikalischer Stile und Sprachen realisiert wurde, wie sie eigentlich erst später wieder vom großen Bernd Alois Zimmermann als Idee von der „Kugelgestalt der Zeit“ gedacht wurde.
Neue Musik und Musikfeatures in der Kalenderwoche 16. Jetzt leider das zweite Mal ohne die Beiträge vom rbb-kulturradio, die es weiterhin nicht hinbekommen, ihre Beiträge in die ARD-Suchmaschine einzupflegen. Wir verweisen statt auf Ultraschall dann auf einen Beitrag zum Musikland Brandenburg. Beschwerden bitte an rbb-kulturradio (https://www.kulturradio.de/), sofern Sie da eine...
Plötzlich war er da, dieser Schnellschuss in Sachen: Ich sage Euch mal, wie politisches Engagement geht. Autorin: Christine Lemke-Matwey in der ZEIT. Wen hat sie im Visier: Alban Gerhardt, Igor Levit, Yaara Tal und Andreas Groethuysen und Fazil Say. Ihr Fehler: Sie äußern oder äußerten sich auch außerhalb ihrer schwarzen...
Neue Musik und Musikfeatures in der Kalenderwoche 15. Jetzt leider das erste Mal ohne die Beiträge vom rbb-kulturradio, die es nicht hinbekommen, ihre Beiträge in die ARD-Suchmaschine einzupflegen. Beschwerden bitte an rbb-kulturradio (https://www.kulturradio.de/), sofern Sie da eine Kontaktadresse finden. 😊 Ebenso ergeht es jetzt BR-Klassik mit seiner Sendung „Horizonte“. Auch...
„Kein Dirigent – und damit ausdrücklich auch keiner der Unterzeichnenden – wird in der Lage sein, auf absehbare Zeit aus den zwangsfusionierten Musikern einen Klangkörper zu formen, dessen Rang mit dem der beiden mutwillig zerstörten, traditionsreichen Sinfonieorchester auch nur im Entferntesten konkurrieren könnte.“ (Teodor Currentzis 2013 – sowie 159 weitere...
Wie wir sehen: es geht also nicht um gut gegen schlecht, auch nicht um alt gegen neu, sondern allein um gesunde Vielfalt, wider den Inzest des Klassikeinheitsbreis, in den Küchen wie in den Konzertsälen. Wer die Vielfalt der Musik aber dauerhaft einschränkt, das andere oder neue beharrlich ausblendet, handelt genauso wie jemand der behauptet, dass es nicht sinnvoll wäre, ein anderes als ein gutbürgerliches Restaurant aufzusuchen, da ja dort einmal 99% der Menschen gegessen haben (weil sie nichts anderes kannten).