Bad Blog Of Musick Das bedeutendste Blog zur zeitgenössischen Musikkultur
Man muss ab und zu mal solche Konzerte besuchen um zu begreifen, dass es manchmal einfach nicht mehr braucht, als konsequente Musik und gute Musiker, um ein gutes Konzerterlebnis zu vermitteln. Wo sich die meisten E-Komponisten heutzutage in Konzepte flüchten, in denen das eigentliche Musikerlebnis, ja das Gehörte an sich immer weniger eine Rolle spielt (siehe zum Beispiel die letzte Münchener Biennale), wird bei „King Crimson“ einfach nur (gut) gespielt, und es überzeugt.
16. und 17. Juli: Rückreise Ich hatte eine Woche Langeweile und jetzt wird es spannend. Wegen eines Gewitters will das Flugzeug nach Atlanta nicht losfliegen. Wir sitzen darin herum und kriegen immer wieder neue Infos über den voraussichtlichen Start und das Erwischen von Anschlüssen. Wirklich helfen kann einem aber nur...
15. Juli Portraitkonzert von Markus Maroney. Auch hier habe ich den Eindruck, dass die Musiker nicht genug Zeit zum Üben hatten. Nachher noch gemeinsames Weintrinken. Ich trinke Kaffee. Eine Musikerin flirtet so heftig mit den anwesenden Männern, dass ich mich fremdschäme. Es ist unpassend und auch für amerikanische Verhältnisse too...
14. Juli Nichts. Ansonsten: Ich laufe mit den anderen Teilnehmern durch die Gegend und sitze in Cafés herum. Ich habe sie alle sehr gerne und werde sie vermissen. Houston ist allerdings zu hässlich für so viel freie Zeit. In den USA läuft man auch nicht einfach durch die Gegend, man...
13. Juli Maroney stellt uns sein eigenes Stück für 12 Perkussionisten vor. Er hat es 2006 geschrieben. Zunächst zeigt er uns seine Vorarbeit. Für mich persönlich nichts Neues, weil man sich vor dem eigentlichen Komponieren nun mal über bestimmte Dinge Gedanken machen muss. Inwiefern er über Proportionen nachdenkt, weiß ich...
12. Juli / uncle martha’s death Morgens ist eine einstündige Masterclass der Perkussionisten für die Komponisten. Sie machen das sehr gut. Dann ist mein „dress rehearsal“. Ich soll „nice clothes“ anziehen, weil offizielle Fotos gemacht werden. Leider habe ich mein Bärenkostüm in Deutschland vergessen. Der Dirigent sagt vorher, dass mein...
Neue Musik und Musikfeatures in der Kalenderwoche 29. Schwerpunkte: Angela Davis löscht ihre Website, Sound Capes und Kröten Music, Hölderlin. Geschichte einer Abschiebung, Die Yaro Summerschool der Hochschule für Musik und Theater Rostock, Forum neuer Musik 2007 – Expatriats, Philip Glass Works – Musik eines Minimalisten, Der schwedische Bänkelsänger Carl...
11. Juli Morgens ist eine einstündige Masterclass. Für Marimba, munkelt man. Ich habe es so verstanden, dass sie für die Instrumentalisten sein soll, aber auch „open“ für die Komponisten ist. Meine Bockigkeit möchte, dass ich mich verweigere. Ich bleibe also in meinem Zimmer und werde depressiv. Auch das Zuckerfrühstück lasse ich...
Theodor W. Adorno mochte es ausufernd. Aus diesem Grund mussten wir hier im Bad Blog of Musick Adorno bereits in zwei Folgen (I und II) in einfache Sprache übersetzen. Doch abgesehen von der Textverständlichkeit: Wie lang sind eigentlich die längsten Sätze des Adorno-Gesamtwerkes? Um das herauszufinden habe ich die Texte...
10. Juli Sie proben mein Stück. Für eine Stunde. Flöte und Klavier spielen extrem gut. Die Marimbas machen nicht das, was sie sollen. An wem es liegt, weiß ich nicht, weil ich vor allem auf den Trompeter achte. Der Trompeter verspielt sich zwischendurch und macht mehrmals die gleichen Fehler. Deshalb...