Autor: Moritz Eggert

Bayreuth 2049

Und es kommt noch besser: auch der alte Zuschauerraum kann virtuell rekonstruiert werden! Sie wollen „Onkel Wolf“ und seine schicke schwarzgelackte Entourage bei einem seiner vielen Besuche in Bayreuth erleben? Kein Problem, wählen Sie die Option “Adolf für Dumme” (Abkürzung: A.F.D.)!

Richard Strauss und der Humor

Diese Anekdoten wurden inspiriert durch einen legendären Artikel des amerikanischen Satire-Magazins „National Lampoon“, mit dem Titel „The Churchill Wit“. Churchill war natürlich bekannt für seine sehr scharf formulierten Antworten, die natürlich in dem National Lampoon – Artikel nicht original wiedergegeben werden. Und das genau ist das Komische daran.

„Der Nussknacker“, eine Visualisierung des Balletts nach einer Handlungszusammenfassung der Wiener Staatsoper

Um auch Erwachsenen diese faszinierende Welt zu eröffnen, haben wir vom Bad Blog keine Mühen gescheut, ein solches Video („Nussknacker“ von Tschaikowsky) mit klaren visuellen Signalen zu unterlegen, sodass auch Erwachsene den Inhalt verstehen können. Aber nur, wenn sie sich dieses Video mehrmals anschauen, natürlich!

Gedanken anlässlich eines Konzertes in Erfurt

Ich kann diese ganzen Scheinargumente nicht mehr hören „die großen Parteien sind zu links geworden, daher wählen wir AfD“, nein, das ist bullshit, bullshit, bullshit. Niemand hindert irgendjemanden daran, eine Partei zu gründen oder zu wählen, die extrem konservativ, regierungskritisch und traditionsbewusst ist, dafür ist in unserer Demokratie sicher Platz, aber warum nur muss das dann zwangsläufig eine fucking Nazi-Partei sein? I

„Das kenne ich schon“ – über eines der größten Missverständnisse der neueren Musikkritik

Eine Anverwandlung die nicht mehr ist als eine Anverwandlung, die nirgendwo hinweist durch Aspekte des Kontextes oder der Intention als auf das, was eh schon gesagt wurde, ist letztlich uninteressant und zu leicht. Aber nur weil etwas oberflächlich so klingt wie etwas, das man “schon kennt”, heißt es noch lange nicht, dass es dem entspricht. was man schon kennt.

Die neuen Grenzen der Musik.

Wer der Musik also Grenzen setzt, setzt auch der eigenen Entfaltung Grenzen. Und das werden die kommenden Generationen zu spüren bekommen. Und denjenigen, die jetzt neidisch sind, wird es dann keineswegs bessergehen als vorher – sie werden auch weiterhin das Gefühl haben, dass ihnen irgendjemand in die Suppe spuckt, während sie ohnehin schon nur ihr eigenes Süppchen kochen.