On the Ship of Fools

On the Ship of Fools
An die Zuschauerredaktion des ZDF aus Anlass der Opus Klassik-Preisverleihung
Sehr geehrte Damen und Herren,
haben Sie vielen Dank für die Übertragung der Opus Klassik-Preisverleihung. Die Sendung hat mir extrem gut gefallen. Schliesslich gibt es heutzutage nicht mehr viele gelungene, satirische Programme im Fernsehen, bis auf Böhmermann vielleicht. Daher nochmals vielen Dank für Ihre Bemühungen in dieser Hinsicht.
Besonders gut hat mir gefallen, wie der Laufsteg das Orchester genau in zwei Hälften geteilt hat. Das ist vielleicht unkonventionell aber natürlich vom großen Vorteil und hilft dem Publikum und eventuell auch den Zuhörern die Streicher, Holzbläser und Blechbläser als separate Klangfarben wahrzunehmen. Ich bin sicher, dass diese wunderschöne Bühne die Arbeit der Dirigentin erheblich erleichterte.
Zu den Höhepunkten gehörte für mich die Lautten Compagney Berlin mit dem Projekt Rameau meets ABBA. Ich hoffe, dass dieses Ensemble in Zukunft ähnliche Formate präsentieren wird, und möchte „Couperin meets the Pet Shop Boys” vorschlagen. Oder aber „Lully meets Modern Talking“. Ein gewisser Herr Bohlen würde sich bestimmt freuen. (Aber vielleicht sieht es anders.) Ich könnte mir es auch vorstellen, Heino, Florian Silbereisen oder DJ Ötzi wegen einer kreativen Zusammenarbeit anzufragen. Kontakte diesbezüglich habe ich leider keine.
Der Influencer Louis Philippson scheint ein sehr netter Kerl zu sein. Seine Fähigkeiten am Klavier haben offensichtlich die Aufmerksamkeit der jungen Mädchen des Lily-Braun-Gymnasiums in Berlin-Spandau auf sich gezogen. Ich wünsche ihnen allen alles Gute.
Besonders spannend war die Kategorie Innovatives Konzert des Jahres. Julien Chauvin und sein Ensemble Le Concert de la Loge lieferten mit dem Programm „Vivaldi: Le Quattro Stagioni & La Follia“ genau den Grund warum momentan Inklusion ein wichtiges Thema in unserer Gesellschaft ist. Schön zu sehen, wie Individuen, die vermutlich unter Sydenham chorea leiden, teilnehmen konnten.
Was das sonst arg traditionelle Orchesterwerk Bolero angeht, so war dies eine sehr erfrischende Interpretation. Inzwischen glaube ich, dass wir alle das Original satt haben. Es war vielleicht schade, dass es im Streichersatz dieser sonst sehr gelungenen Bearbeitung einfach nicht genug Pizzicato-Stellen gab.
Last but not least, eine Sache, die mir gefehlt hat, war die Kategorie Hauser. Ich denke, dies sollte eine Sonderkategorie sein, da man so den Preis für den besten Hauser an Hauser vergeben könnte. Vielleicht sehen wir das im nächsten Jahr.
Mit freundlichen Grüßen
Graham Lack
Sehr geehrter Herr Lack,
vielen Dank für Ihre E-Mail an das ZDF und Ihre positive Rückmeldung zur Übertragung der Opus Klassik-Preisverleihung.
Es freut uns sehr, dass Ihnen die Sendung so gut gefallen hat.
Ihre detaillierten Anmerkungen zu einzelnen Programmpunkten sowie Ihre Idee für eine zukünftige Kategorie haben wir in unsere Auswertung der aktuellen Zuschauerreaktionen aufgenommen. Diese wird der verantwortlichen Redaktion zur Kenntnisnahme übermittelt und dort in der internen Auseinandersetzung mit dem Programmangebot berücksichtigt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Zuschauerservice
(Anmerkung der Redaktion: Graham Lack hat diesen Brief tatsächlich an den ZDF geschickt, die unten zitierte Antwort ist authentisch)